Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Frascella, Christian |
Christian Frascella, 1973 geboren, lebt und arbeitet in Turin. Er hatte verschiedene Jobs, u. a. als Militäringenieur, Fabrikarbeiter und Telefonist. Sein Debütroman Meine Schwester ist eine Mönchsrobbe war für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2013 nominiert.
Der Stoff kommt in der Spielzeit 2013/2014 am Hans Otto Theater in Potsdam zur Uraufführung.
(La sfuriata di Bet)
Roman von Christian Frascella
für Jugendliche
Deutsch von Annette Kopetzki
"Wenn du etwas zu sagen hast, dann sag es. Und wenn du dabei schreien musst, heißt das, dass sich die Mühe lohnt."
Bet kann so einiges in ihrem Leben nicht mehr ertragen: die Mutter, die ihren Alltag jetzt mit Leonardo teilt und der nicht viel mehr als Bankangestelltenphilosophie drauf hat, den Vater, der nicht mehr in ihre Nähe zurückziehen will und sich ein neues Leben mit neuer Freundin aufgebaut hat, ihre schrecklichen Lehrer, ihre stupiden Mitschüler und auch sich selbst. Aber wohin mit all der Wut, die in ihr brodelt? Andrea, ihr Freund und einziger Mitstreiter sagt, man müsse der richtungslosen Wut ein Ziel geben, kein Kampf ohne Forderung! Und so will sie nicht mehr alles dulden, sondern sich auflehnen und Gerechtigkeit einfordern. Sie setzt sich gemeinsam mit ihrer schwangeren Freundin Viola gegen Zwangsräumungen von Mietwohnungen ein und protestiert mit den Gewerkschaftlern gegen eine Kündigungswelle, die ihre Mutter betrifft. Gewaltsam und blutig, mit Gummiknüppeln, wird der Streik von der Polizei beendet. Die Mutter verliert ihren Job. Bet ist enttäuscht. Sie ist empört. Während unzählige Studenten und Arbeiter in ganz Italien auf die Straßen gehen, um gegen die Missstände im Land zu demonstrieren, trifft Bet für sich eine Entscheidung und wagt einen Befreiungsschlag, der unerwartete Reaktionen hervorruft ...
Christian Frascella zeichnet das Bild einer 17-jährigen Kriegerin, die mutig und konsequent Ungerechtigkeiten, Perspektivlosigkeiten und Chancenungleichheiten entgegentritt. Mit einer unbändigen Energie geht sie auf die Barrikaden und wird zum Katalysator einer ganzen Bewegung. In der Sprache Frascellas zeigt sich in jeder Zeile eben diese Energie. Er schreibt mit viel Ironie, Witz und einer Menge Wut, aber auch mit großem Feingefühl für die leisen Momente, über ein Mädchen, das nicht mehr still sitzen kann. Bet empört sich!
Hinweis: Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption dieses Romans zu erstellen. Das Buch ist in der Frankfurter Verlagsanstalt erschienen und im Buchhandel erhältlich.