Aktuelle Nachrichten

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
McCarten, Anthony

Anthony McCarten wurde 1961 in Neuseeland geboren und lebt als Filmemacher und Autor in Los Angeles, Wellington und London. 1987 schrieb er gemeinsam mit Stephen Sinclair das Theaterstück "Ladies’ Night", das ein internationaler Theaterhit, 2001 mit dem Molière als bestes ausländisches Stück ausgezeichnet und mittlerweile in 12 Sprachen übersetzt wurde. Seitdem schrieb er elf weitere Theaterstücke, mehrere Drehbücher, einen Gedichtband, Kurzgeschichten und mehrere Romane.

Mit "Superhero" wurde McCarten als Romanautor bekannt. Das Buch war 2008 in der Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis und wurde 2011 verfilmt. 2014 folgte die Uraufführung des Musicals Superhero, das McCarten gemeinsam mit Autor und Komponist Paul Graham Brown verfasste, am Hessischen Staatstheaters Wiesbaden (Regie: Iris Limbarth).

Anthony McCarten wurde erstmals 2015 für seinen Film "Die Entdeckung der Unendlichkeit" ("The Theory Of Everything", mit Eddie Redmane) für den Oscar nominiert ("Bestes adaptiertes Drehbuch", "Bester Film"). Es folgten weitere Nominierungen für "Die dunkelste Stunde" ("The Darkest Hour", 2017, mit Gary Oldman, "Bester Film") und Die zwei Päpste (2019, mit Anthony Hopkins und Jonathan Pryce, "Bestes adaptiertes Drehbuch").

Auszeichnungen (Auswahl):
2008: Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis mit dem Jugendbuch "Superhero"
2015: Nominierungen für Academy Award (Oscar) für "Die Entdeckung der Unendlichkeit" (Kategorien: "Bestes adaptiertes Drehbuch", "Bester Film")
2017: Nominierung für Academy Award (Oscar) für "Die dunkelste Stunde" (Kategorie: "Bester Film")
2019: Nominierung für Academy Award (Oscar) für "Die zwei Päpste" (Kategorie: "Bestes adaptiertes Drehbuch")

 

Continental Breakfast - Zimmer mit Frühstück

(Continental Breakfast)
Deutsch von Claudia und Knut Lehmann
2D, 1H
frei zur DSE

Paris, Berlin, Warschau, Moskau. Anthony McCarten nimmt uns mit auf eine Reise durchs Kontinentaleuropa, auf der sich eine englische Sprachenlehrerin und ihr polnischer Reiseleiter annähern, wieder voneinander entfernen und schließlich vielleicht doch wieder näher kommen?

Wenn einer eine Reise tut: June Ramsey, von Hause aus eher zurückhaltend, will ihrer nicht sonderlich glücklichen Ehe entfliehen und geht ein kleines Abenteuer ein: eine Reise durch vier Hauptstädte Europas. Dummerweise leidet sie unter einer Reisephobie, die ihr eigentlich jede Aufregung verbietet. Und so ist sie auf ihrer ersten Station Paris eigentlich schon wild entschlossen, ihre Reise vorzeitig abzubrechen, wären da nicht der Charme und die Beredsamkeit ihres Reiseleiters Wojtek Milosz, der sie dann doch zur Weiterreise und schließlich auch von sich selbst überzeugen kann. Zwischen den beiden entflammt eine wildromantische Affäre, die sich aber im osteuropäischen Warschau wieder abzukühlen beginnt. June ist irritiert von der für sie zunächst faszinierenden Lebenswelt, die ihr Wojtek als sein Vorleben ausgibt, das so ganz andersartig daherkommt, als ihr eigenes bisheriges Leben. Wojtek, der sich ernsthaft in June verliebt hat, reagiert verletzt und verletzend auf Junes abwehrende gespielte Arroganz.

Ausgelöst durch die kuriosen Widrigkeiten eines eher drittklassigen Hotels treffen sie schließlich doch noch einmal in Wojteks Hotelzimmer aufeinander. Dabei gesteht ihr Wojtek, dass er June nicht die Wahrheit über seine abenteuerliche Vergangenheit erzählt hat und auch sie muss zugeben, dass ihr Leben durchaus nicht so fabelhaft verlaufen ist, wie ihre Wunschvorstellungen davon waren. Nachdem nun alles ganz anders ist, als es einmal schien, steht ja eigentlich einem Neubeginn nichts mehr im Wege ...

Continental Breakfast - Zimmer mit Frühstück ist eine bittersüße, romantische Komödie von Anthony McCarten ("Ladies' Night"), die zwei Europäer im heutigen Europa zueinander finden und auf ihre Unterschiede stoßen lässt. In vier Hotelzimmern vollzieht sich eine personifizierte Ost-West-Annäherung, die ironisch und mit Leichtigkeit mit kulturellen Vorurteilen spielt. Im Versteckspiel der Identitäten kristallisiert sich eine überzeitliche und transkulturelle Fragestellung heraus: Ist das 'wahre' Leben ein abenteuerliches oder ein authentisches?

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.