Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Lustspiel in fünf Bildern
Bühnenbearbeitung von Jürgen Fehling
Bühnenmusik von L. Schirmer
4D, 5H
Donna Diana denkt nicht daran, sich zu verheiraten. Sie lebt mit ihren Cousinen Donna Cynthia und Donna Fenise am Hof ihres Vaters Don Diego. Ungerührt schaut sie den Stierkämpfen zu, in denen Don Cesar, Don Luis und Don Gaston um sie werben. Besonders Don Cesar ist hoffnungslos in sie verliebt. Diener Perin rät, Desinteresse an der „Schönsten aller Schönen“ zu zeigen; eine Taktik, die Perin zur Zeit an Dianas Kammermädchen Floretta ausprobiert.
Die drei Verehrer erreichen mit Hilfe Don Diegos eine Unterredung mit der ablehnenden Angebeteten. Während sie Luis und Gaston umstimmen wollen, schließt sich Cesar Dianas Meinung an.
Auf einem Maskenball erhalten die Herren Gelegenheit, den Damen den Hof zu machen. Cesar zeigt sich gänzlich uninteressiert, und das ärgert Diana.
Beim Fest wählen die Damen ihre Freier: Fenise nimmt Gaston, Cynthia Luis, Diana wählt Cesar, um ihn ins Wanken zu bringen. Zunächst zeigt sich Cesar unbeeindruckt, lässt nur kurz die Maske fallen. Schon triumphiert Diana, doch Cesar erklärt alles für Schauspielerei. Aufgebracht schickt sie ihn weg, wofür er sich auch noch bedankt.
Perins Ratschlag wirkt: Diana ist fest entschlossen, Cesar für sich zu gewinnen, doch Cesar bleibt standhaft. Der Rest ist am Ziel: Cynthia bei Luis und Fenise bei Gaston. Die verzweifelte Diana versucht es mit einer verwirrenden Liebeserklärung: Sie will Luis heiraten. Cesar kontert erschrocken: seine Erwählte sei Cynthia.
Perin treibt den Spaß weiter, weiht Don Diego und die beiden anderen Paare ein. Höhepunkt des Spiels ist Cesars Bitte an Diana, ihm seine Braut Cynthia zuzuführen. Die überforderte Diana gesteht Cesar ihre Liebe, der ihr nun endlich die seine gestehen kann. So gibt es am Schluss vier glückliche Paare, denn auch Perin und Floretta sind sich einig geworden.
Das Lustspiel bietet treffliche Rollen sowie spritzige, geistvolle Dialoge. Es zeichnet sich durch Übersichtlichkeit und Knappheit sowie durch eine bühnenwirksame Sprache aus.
Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.
Das Stück liegt auch in folgenden Fassungen vor:
Donna Diana
Nach dem Spanischen von C. A. West
Neue Bearbeitung von Walter Henn