Aktuelle Nachrichten

Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...

"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...

Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...

Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...

Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren. 1957...

Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...

Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...

DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Der gewöhnliche Weg

(Le circuit ordinaire)
Ein Stück von Jean-Claude Carrière
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
2H
frei zur DSE

Ein wie ein Thriller funktionierendes, spannendes Theaterstück, in dem der Autor mit analytischer Präzision die perfiden und menschenverachtenden Überwachungsmechanismen in einem totalitären Staat aufzeigt.
Ein neuer Führungsoffizier der Staatssicherheit hat einen langjährigen, verdienten inoffiziellen Mitarbeiter in sein Büro einbestellt. Der hat seit Jahren tausende von Informationen geliefert, eine Vielzahl von Menschen bespitzelt und denunziert und sein "Geschäft" immer voller Überzeugung und Begeisterung betrieben.
Doch jetzt wird er von seinem neuen Vorgesetzten mit Briefen konfrontiert, in denen er selbst Opfer von Denunziation ist. Unvermittelt sitzt er nun selbst auf der Anklagebank. In die Enge getrieben gesteht er, dass er diese Denunziationen auf Befehl seines alten Führungsoffiziers selbst geschrieben hat, damit er nicht verdächtigt wird, er arbeite für den Sicherheitsdienst. Wie aber kann er beweisen, daß er in der Tat der Verfasser der ihn belastenden Schreiben ist? Ein Katz- und Mausspiel beginnt, in dem sich beide belauern, Finten schlagen, falsche Spuren legen. Man glaubt immer, man wüßte, wie diese spannende Schach-Partie weitergeht, welcher Zug von dem jeweiligen Gegner jetzt erfolgt, und wird immer wieder von einem unerwarteten neuen Spielzug überrumpelt, bis zum überraschenden Schluß. Ein bedrückender Text über Denunziation und Manipulation, über Verdächtigungen und Unterdrückung in einem totalitären Staat, in dem die Menschen zu willenlosen Werkzeugen der Staatsmacht reduziert werden.

Werk aus dem Programm des Theaterverlag Werk aus dem Programm des Theaterverlag Desch

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.