Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Zeller, Florian | |
| © Samuel Kirszenbaum | ||
Der 1979 in Paris geborene Romancier, Dramatiker und Filmregisseur Florian Zeller ist einer der erfolgreichsten zeitgenössischen Autoren Frankreichs. Bereits 2004 wurde er mit dem "Prix Interallié", dem wichtigsten Literaturpreis Frankreichs ausgezeichnet. Im selben Jahr erschien sein erstes Theaterstück Der Andere in Paris und wurde zu einem Überraschungserfolg. Sowohl seine Komödien als auch die Stücke seiner Familien-Trilogie wurden mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet.
Für die Verfilmung seines Stücks Vater mit Anthony Hopkins in der Hauptrolle gewann Florian Zeller u. a. einen Oscar für die beste Drehbuch-Adaption, einen César, sowie den Europäischen Filmpreis. Die nachfolgende Verfilmung von Der Sohn mit Hugh Jackman, erneut in der Regie von Florian Zeller, kam Ende 2022 in die deutschen Kinos und gewann ebenfalls zahlreiche internationale Preise.
(Le manege)
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
2D, 2H
DSE: 2006, Kellertheater Winterthur
Wie in seinem Bühnenerstling "Der Andere" erzählt Zeller auch in seinem zweiten Stück "Der Dreh" eine auf den ersten Blick ganz simple Geschichte: Marie hat für die Dauer einer Reise ihrem zurzeit wohnungslosen Ex-Freund Nicolas für einige Tage ihre Wohnung überlassen. Zu ihrer Verwunderung muß sie bei ihrer Rückkehr feststellen, dass er noch immer da ist und - was noch schwerer wiegt - sich standhaft weigert, die Wohnung zu verlassen. Seine Begründung: er hat sich unsterblich in die junge Adeline verliebt und ihr, um Eindruck zu schinden, vorgelogen, dies sei seine eigene Wohnung. Da er ihren Besuch erwarte, könne er unmöglich gehen. Marie ist außer sich, denn auch sie erwartet den Besuch ihres neuen Freundes Stéphane und möchte unter keinen Umständen, dass er Nicolas in ihrer Wohnung vorfindet.
Mit dem Erscheinen Stéphanes und später Adelines "dreht" sich die bisher logisch erzählte Situation. Denn nach und nach wechseln die Personen ihre Identität und plötzlich weiß man nicht mehr so recht, ob Stéphane Nicolas, oder Nicolas Stéphane ist, dasselbe passiert mit Marie und Adeline. Man weiß nicht mehr, wer bei wem ist, wer wen liebt, wer wen betrügt. Plötzlich gibt es nebeneinander mehrere Versionen derselben Geschichte. "Der Dreh" wird zu einem Spiel der Lüge und der Manipulation, in dem sich die Paare heillos verwirren.
Werk aus dem Programm des Theaterverlag ![]()