DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Bellemare, Martin | |
© Francis-William Rhéaume |
Martin Bellemare, aufgewachsen in Québec, lent in Montréal. 2008 schloss sein Studium "Szenisches Schreiben" an der École nationale de Théâtre du Canada ab. Für sein Werk "Le Chant de Georges Boivin" erhielt er 2009 den Québecer Nachwuchs-Preis "Gratien-Gélinas" der CEAD. Mit seinem Jugendtheaterstück "Ein Schloß auf dem Rücken", ein modernes Königsdrama, wurde er im November 2012 zum Festival "Primeurs" in Saarbrücken eingeladen.
Die Entstehung von Die einzige wahre Freiheit wurde vom Centre National de Théâtre in Frankreich gefördert und von einer Kommission von Lektoren der Comédie-Française ausgewählt. Das Werk kam im Januar 2013 im "Théâtre de La Rubrique" in Saguenay, Québec, in der Regie von Christian Fortin zur Uraufführung.
Neben seiner Theaterarbeit leitet Martin Bellemare Schreibwerkstätten und unterrichtet Kulturvermittlung im Raum Montréal.
(La liberté)
Frank Heibert
2D, 4H
UA: 30.01.2013, Théâtre La Rubrique Saguenay, Québec
frei zur DSE
Ein sicherer Arbeitsplatz, gutes Gehalt und die Rente besiegelt, für Paul maßgebliche Faktoren für ein angenehmes Leben. Dass es in seiner Behörde um Leben und Tod geht und manch einer das Gebäude nicht mehr auf eigenen Füßen verlässt, stellt für Paul keinen Gewissenskonflikt dar. Anderer Meinung ist Ehefrau Mary. Gegen ihre latent moralinsauren Zweifel ist Paul resistent. Auch Sohn Max reizt das Geld und er beginnt einen Job in der Behörde seines Vaters. Mary fürchtet jedoch, die Arbeit könnte sich nachteilig auf den Charakter ihres Sohnes und sogar auf seinen Gesundheitszustand auswirken. Paul beschwichtigt: nicht Max, sondern seine Kunden werden daran zu Grunde gehen. Der Sohn erledigt seine Arbeit bedenkenlos, bis Mary auftaucht und den "innovativen" Service der Behörde selbst in Anspruch nehmen will.
Martin Bellemare legt mit Die einzige wahre Freiheit ein vielschichtiges und prägnantes Werk vor, das klug mit überraschenden Wendepunkten spielt. Das innerfamiliäre Drama verknüpft er elegant und raffiniert mit profunder Gesellschaftskritik. Die Maxime des eigenen Wohlstands, die für Paul, diesem treuen Hüter seines Systems, einer moralisch-gesellschaftlichen Verantwortung stets übergeordnet war, wird ihm zum grausigen Verhängnis.
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.