Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Cauwelaert, Didier van

Didier van Cauwelaert begann seine literarische Karriere im Jahre 1982 mit seinem Debutroman Vingt ans et des poussières. Seither hat er mehrere Romane geschrieben, die mehrheitlich auf positive Kritik stießen und in verschiedene Sprachen übersetzt wurden. Außerdem verfasst er Comics und schreibt Theaterstücke. Er erhielt verschiedene Literaturpreise, unter anderem 1994 den Literaturpreis Prix Goncourt für seinen Roman "Das Findelkind" (Un aller simple).

 

Das Evangelium nach Jimmy

(L'Évangile de Jimmy)
in einer Bearbeitung von Andreas Döring
nach dem gleichnamigen Roman von Didier van Cauwalaert
2D, 4H, Mehrfachbesetzung
UA: 15.05.2015, Schlosstheater Celle

Jimmy Wood ist über dreißig und repariert Swimmingpools. Außerdem trauert er seiner Geliebten nach. Da erscheinen drei Männer, Abgesandte des amerikanischen Präsidenten, und eröffnen ihm, dass seine Gene aus dem Grabtuch von Turin gewonnen wurden und er der Klon Jesu sei. Jetzt müsse man ihn auf seine Rolle und die Prüfung im Vatikan vorbereiten. Als der neue Messias soll er verkünden, worum es im Leben geht, Orientierung geben und so für Stabilität und Einfluss der westlichen Gesellschaft sorgen. Jimmy ist von dem Antrag regelrecht überfahren. Weder ist er religiös noch hat er jemals irgendwelche Wunder vollbracht.

Komödiantisch und ernsthaft zugleich stellt Das Evangelium nach Jimmy eine raffinierte Was-wäre-wenn-Frage. Plötzlich geht es um Wertvorstellungen und Sinngebungen, von denen sich die Gesellschaft entfernt hat. Anstatt der Rede von Synergie, Nachhaltigkeit und Transparenz rücken Nächstenliebe, Verantwortung und Wahrheit wieder ins Blickfeld. So erzählt "Das Evangelium nach Jimmy" auf berührende Art und Weise, was es bedeutet wenn auf einen Menschen die Rolle des Messias projiziert wird, und was diese neue Identität bei diesem, wie auch seinen Mitmenschen, auslöst.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen