Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Haffner, Oliver | |
| © Marvin Zilm | ||
Oliver Haffner, 1974 geboren und aufgewachsen in München, arbeitet als Drehbuchautor, Film- und Theaterregisseur. Er studierte Politikwissenschaft an der LMU München, bevor er das Studium der Schauspielregie am Wiener Max-Reinhardt-Seminar absolvierte. Er inszenierte an verschiedenen deutschsprachigen Bühnen und begann 2002 mit dem Studium der Spielfilmregie an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Währenddessen entstanden verschiedene Kurzspielfilme, u. a. "Lecke Milch", für den er 2007 den Regienachwuchspreis der
Landeshauptstadt München erhielt. 2010 schloss er das Studium mit seinem ersten Langfilm "Mein Leben im Off" ab, der auf zahlreichen nationalen und internationalen Festivals lief und 2011 in die deutschen Kinos kam. Sein Debütfilm Ein Geschenk der Götter erhielt den Publikumspreis beim Filmfest München 2014 und den Förderpreis Neues Deutsches Kino als beste Produktion. Die Auszeichnung als bester Film bei den Biberacher Filmfestspielen 2014, der Bayerische Filmpreis für Hauptdarstellerin Katharina Marie Schubert und der Deutsche Schauspielerpreis in der Kategorie "Bestes Ensemble" folgten sowie die Nominierung zum Deutschen Filmpreis 2015.
Sein Film Wackersdorf (Regie: Oliver Haffner, Drehbuch gemeinsam mit Gernot Krää) wurde mit dem Publikumspreis beim Filmfest München und dem Sonderpreis des Bayerischen Filmpreises 2019 ausgezeichnet.
Oliver Haffner lebt und arbeitet in München und Berlin.
Oliver Haffner wird als Drehbuchautor und Regisseur von der FBE agentur vertreten.
Komödie in 34 Szenen
nach dem gleichnamigen Kinofilm von Oliver Haffner
6D, 6H
UA: 21.04.2022, Theater Pforzheim
Plötzlich und unerwartet verliert Anna ihre Anstellung als Schauspielerin an einem kleinen Stadttheater. Eben noch auf der Bühne findet sie sich nun in der Tristesse des örtlichen Jobcenters wieder. Ihre Sachbearbeiterin, eine begeisterte Theaterbesucherin, bittet sie, die Leitung eines Schauspielkurses zu übernehmen, als Fortbildungsmaßnahme für acht Langzeitarbeitslose. Eigentlich war etwas anderes geplant, aber Hauptsache, die Arbeitslosenstatistik stimmt. Anna ist wenig begeistert von der Idee, als Profi jetzt einen Haufen unmotivierter Amateure auszubilden, lässt sich aber am Ende auf die Herausforderung ein. Theater statt Computerschulung? Auch auf Seiten der Kursteilnehmer gibt es Skepsis und großen Widerstand gegen die verpflichtende Maßnahme, doch nach und nach formt sich aus den frustrierten Einzelkämpfern zunehmend eine eingeschworene Gruppe, mit der Anna "Antigone" von Sophokles einstudiert. Überraschend kommt in die privaten Dramen der Teilnehmer immer mehr Bewegung und auch für Anna entwickeln sich die Dinge anders als erwartet. Vielleicht war am Ende die Kündigung doch ein Geschenk oder zumindest eine Chance für einen Neuanfang.
Grundsympathisch, klug und leicht erzählt Oliver Haffner die Geschichte derjenigen, die nicht im Rampenlicht der Leistungsgesellschaft stehen. Mit feinem Gespür für die richtigen und
durchaus witzigen Zwischentöne gibt er den Verlierern unseres
Optimierungs- und Rationalisierungssystems eine Stimme. Nicht umsonst hat der Film bei seiner Premiere zum Filmfest München 2014 u. a. den Publikumspreis gewonnen. Oliver Haffner hat jetzt sein eigenes Drehbuch für die Bühne adaptiert.