Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
| Durringer, Xavier |
Xavier Durringer wurde 1963 in Paris geboren. Er arbeitete als Dramatiker, Drehbuchautor und Filmregisseur. Mit Stücken wie Ganze Tage, ganze Nächte, Schnitt ins Fleisch, Bal-Trap und Die Gelobte machte er sich auch weit über Frankreichs Grenzen hinaus einen Namen.
Ab 1989 leitete er die freie Theatergruppe "La Lézarde", für die er auch als Autor und Regisseur tätig war. Seine Stücke, die er oft in verlassenen Fabrikgeländen der "banlieues" von Paris aufführte, hatten die Menschen in Trabantenstädten, die sich im Leben nicht mehr zurechtfinden, und latente Gewalttätigkeit zum Thema. "Argot" und "Verlan" gehören fest in den Wortschatz des Autors.
Als Drehbuchautor und Filmregisseur war er zudem seit den 1990er Jahren tätig.
Filme (Auswahl)
1993 "La nage indienne"
Spielfilm
1996 "Le flic"
Kurzfilm, im Rahmen von "3000 contre le virus"
1997 "J´irai au paradis ... car l´enfer est ici"
Spielfilm; Offizielle Auswahl bei den Festivals San Sebastian, Namur, London, Montreal, Court-Mayeur, Acapulco
1999 "Les Vilains"
Fernsehfilm, ausgezeichnet auf dem 1. Festival de la fiction des Saint-Tropez
2002 "Les Oreilles sur le dos"
Arte, Fernsehfilm nach dem Roman von Georges Arnaud
(Une envie de tuer sur le bout de la langue)
Deutsch von Frank Heibert
2D, 4H
UA: 1991, Théâtre 13 Paris
DSE: 15.01.2000, Mainfranken Theater Würzburg
Halbstarke an der Tür einer Disco mitten in einer Vorstadt-Betonwüste. Rou, der mit seinen Freunden in dieser Ödnis aus Perspektivlosigkeit und Langeweile lebt, ist sauer. Wegen einer Schlägerei hat er Lokalverbot, ausgerechnet heute, wo er doch mit seiner Flamme Lucie verabredet ist. Er schickt seinen Kumpel Baby in die Disco, um ihr eine Nachricht zu überbringen und erfährt, dass Lucie da drinnen tanzt und flirtet – mit ihrem Mann.
Zum Techno-Echo schlagen die immer wieder aufkeimenden Hoffnungen nach Liebe und Leben um in die übermäßige Verzweiflung über die unerfüllten Träume, in unvermeidliche Gewalt. Die Vorstadt duldet keine Offenheit und Gefühlsduselei. Und so bauen Leute wie Rou einen Schutzwall aus derben Flüchen und Machogehabe auf. Und wenn sie mit Worten nicht mehr weiterkommen, regiert die Faust. Ausdruckslosen Gestalten, Ausgegrenzten, Nichtstuern und Arbeitslosen erteilt Durringer das Wort. Ihm gelingt ein realistisches und ernsthaftes Stück, ohne falschen Ton, mit schnellen und intelligenten Dialogen.