Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Müller, Michael Alexander | |
| (c) Andreas Schlieter | ||
Michael Alexander Müller, 1959 in Lübeck geboren, studierte Kunst- und Politik an der Universität Hildesheim sowie Theaterpädagogik in Remscheid. Seit 1991 arbeitet er am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg in verschiedenen Funktionen, u. a. Leitung Theaterpädagogik, Projektleitung "Mobil", als Dramaturg und Autor. Außerdem ist er als Gastdozent an der Universität Hamburg sowie für Stiftungen und Akademien tätig.
Michael A. Müller erhielt zahlreiche Auszeichnungen, Nominierungen und Stipendien: u. a. 2008 das "Stipendium Paul Maar" an der Akademie Wolfenbüttel, 2011 den Mülheimer KinderStückePreis für "Über die Grenze ist es nur ein Schritt", 2012 den Förderpreis "Nah dran" des kjtz Frankfurt sowie den Kinderstückepreis "Plattform 11+" des tjg Dresden. Seine bisherigen Stücke werden vom Theaterstückverlag, München vertreten.
Füße im Himmel, sein erstes Stück bei Felix Bloch Erben, wurde durch das "Stipendium zum Deutschen Kindertheaterpreis 2014" vom kjtz Frankfurt gefördert und beim Frankfurter Autorenforum 2014 sowie beim Boxenstopp am Theater der Jungen Welt 2015 vorgestellt.
ein Stück für Kinder ab zehn Jahren
1D, 4H
UA: 26.09.2015, Staatstheater Braunschweig
Es ist ein friedlicher Morgen. Mama hat ein Pausenbrot geschmiert und eine liebe Nachricht geschrieben. Und mit Papa hat er die halbe Nacht auf dem Bett gesessen und gequatscht. Simon, elf Jahre alt, macht sich auf den Weg zur Schule, eine Cola gegen die Müdigkeit im Ranzen dabei.
Denn seitdem Papa im Einsatz in Afghanistan war, schläft Simon wenig. Vieles ist weniger geworden. Auch Simons Worte für Mama sind weniger geworden. Dafür gibt es ein paar mit Papa und ziemlich viele mit Herrn Leist, dem Psychologen. Zu viele. Vor allem Fragen, auf die Simon keine Antworten weiß. Und Simon selbst hat doch Fragen für ein ganzes Universum. Denn Papa ist tot, aber er kann nicht sterben. Warum sonst würde er nachts zu Besuch kommen und auf Simons Bett sitzen, um zu erzählen?
Die plötzliche Begegnung mit Hein, einem alten Mann, den er vor einem Unglück bewahrt, macht Simon wach. Wach für das, was war und was ist und wach für die große Frage: "Wofür lebe ich?" Und so schmiert Hein fleißig Honigbrötchen und nimmt Simon mit auf seiner letzten Etappe, auf der es noch so einiges zu tun gibt, um den Lebenshunger zu stillen.
Michael Alexander Müller erzählt in Füße im Himmel einfühlsam und humorvoll zugleich von einer außergewöhnlichen Vater-Sohn-Beziehung und den Auswirkungen des Krieges in der Fremde auf eine Familie daheim, in der nach dem Militäreinsatz im Ausland einer fehlt. Wie füllt man diese Lücke, wie lebt man weiter? Was ist das Leben und was der Tod? Was ist der Sinn vom Kämpfen? Und warum lohnt es sich, nicht aufzugeben? Ein wichtiges Stück über den Versuch, nach einem Abschied nicht nur wieder Fuß zu fassen, sondern sich aufzuschwingen in etwas Neues – die Füße im Himmel – und am Leben zu wachsen.