Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
Hubalek, Claus |
Der Schriftsteller, Dramaturg und Drehbuchautor Claus Hubalek wurde am 18. März 1926 in Berlin geboren. Er besuchte ein Gymnasium, bis er im Zweiten Weltkrieg einberufen wurde und als Frontsoldat kämpfte, wo er schließlich in Kriegsgefangenschaft geriet. Später studierte er Philologie und wurde Lehrer.
Bereits zwei Jahre nach Kriegsende erschien als literarisches Debüt der Novellenband "Unsere jungen Jahre". Ein Jahr später wurde die Erzählung "Das Glasauge" veröffentlicht. Populär wurde Hubalek jedoch zunächst mit seinen dramatischen Werken, von denen Der Hauptmann und sein Held sein erstes und erfolgreichstes Theaterstück war. Die Uraufführung fand am 14. Januar 1954 im Theater am Kurfürstendamm unter der Regie von Oscar Fritz Schuh mit Jo Herbst, Walther Suessenguth und Günther Pfitzmann statt. Bereits zwei Monate zuvor wurde Hubalek für seine Tragikomödie mit dem Gerhart-Hauptmann-Preis der Freien Volksbühne ausgezeichnet. 1955 erhielt er den Dramatiker-Preis des Deutschen Bühnenvereins. Im selben Jahr wurde das Stück verfilmt, wiederum mit Jo Herbst in der Titelrolle (Regie: Max Nossek; Produzent: Artur Brauner).
Weiterhin schrieb er die Komödie Keine Fallen für die Füchse (1957) sowie die Schauspiele Die Festung (1958), Die Stunde der Antigone und "Stalingrad" (1961).
Hubalek war Dramaturg bei Bertold Brecht, ab 1968 Chefdramaturg des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg, wo er u.a. die umstrittene Szenenfolge "Über den Gehorsam" erstellte.
Von großer Bedeutung sind auch seine Arbeiten für das Fernsehen: Von 1963 an hatte er über drei Jahre den Posten des Chefdramaturgs beim Fernsehen des NDR inne, wo er u.a. sein Theaterstück "Stalingrad" zu einem Fernsehspiel umschrieb, welches bei seiner Erstausstrahlung im Januar 1963 zu einer kontroversen Aufnahme führte. In der Folge entstanden zahlreiche Fernsehspiele und -filme, darunter "Der 21. Juli" (1972), "Union der festen Hand" (1979, nach dem Roman von Erik Reger), "Luftwaffenhelfer" (1980, zusammen mit Volker Vogeler) und "Fremdes Land oder Als die Freiheit noch zu haben war".
Claus Hubalek starb im Mai 1995 in Hamburg.
Komödie in zehn Bildern
9H, Nebendarsteller
UA: 17.01.1954, Theater am Kurfürstendamm Berlin
Der 17-jährige Schüler Kellermann hat sich Ende 1943 freiwillig zum Kriegsdienst gemeldet. Dort erfährt er Unterdrückung, sowohl von seinen Kameraden als auch von seinen Vorgesetzten. Während eines Kurzurlaubs kommt er in den Besitz einer Verleihungsurkunde des Eisernen Kreuzes 2. Klasse. Als er nun von diesem Kurzurlaub verspätet zurückkehrt, zeigt er, um der Strafe des sadistischen Hauptmanns Eisenblätter zu entgehen, diesem die Urkunde. Dazu erfindet er eine Geschichte von der Rettung von 17 verschütteten Menschen während des Fliegeralarms der vergangenen Nacht.
Fortan ist er der Held der Kompanie, dessen Ruf auf alle abfärben werde. Als der Hauptmann und sein Held zum General geladen werden und Kellermann seine Geschichte unter Alkoholeinfluss ein wenig übertreibt, bemerkt der Hauptmann den Schwindel, wird jedoch im gleichen Atemzug vom General zum Major befördert, was sich Eisenblätter letztendlich nicht entgehen lassen will. Kellermann wird auf einen Offizierslehrgang geschickt.
Der zweite Teil des Stückes spielt in der letzten Nacht der 2. Weltkrieges. Kellermann hat sich eines Verbrechens schuldig gemacht: Er hat nicht auf seine Leute geschossen, als sie zum Feind überliefen, hat also ihre Leben gerettet. Dafür soll er nun in den Regimentsgefechtsstand vors Standgericht gebracht werden. Der Gefechtsstand wird von Major Eisenblätter geleitet. Das Standgericht selbst findet zu einem Zeitpunkt statt, an dem es offensichtlich ist, dass die Kapitulation kurz bevorsteht. Die Amerikaner sind schon präsent. Trotzdem versucht Eisenblätter, das Standgericht abzuhalten, was das Bild den Charakter einer Farce annehmen lässt. Schließlich soll Kellermann hingerichtet werden, doch in der letzten Sekunde kommen die Amerikaner, die die Kapitulationsnachricht mitteilen und die Soldaten gefangen nehmen.
Bereits zwei Monate vor der Uraufführung wurde Hubalek für seine Tragikomödie Der Hauptmann und sein Held mit dem Gerhart-Hauptmann-Preis der Freien Volksbühne ausgezeichnet. Die Uraufführung fand am 17. Januar 1954 im Studio des Theaters am Kurfürstendamm statt. Inszeniert wurde sie von Oscar Fritz Schuh, der sich für die Darstellung vornehmlich Kabarettisten aussuchte, darunter die komplette männliche Garde der Stachelschweine. U. a. spielten Jo Herbst, Walter Suessenguth, Wolfgang Neuß, Wolfgang Müller, Wolfgang Gruner und Günther Pfitzmann.
Im Jahr darauf wurde das Stück von Max Nossek verfilmt, wiederum mit Jo Herbst in der Hauptrolle des Kellermann. Zudem erhielt Hubalek im gleichen Jahr den Dramatiker-Preis des Deutschen Bühnenvereins.