Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Taxi nach drüben" von Philipp Löhle am Theater Ulm
Am 8.11. wird Taxi nach drüben von Philipp Löhle am Theater Ulm uraufgeführt....
DE: "Jannik und der Sonnendieb" von Henry Mason
Am 9.11. ist die deutsche Erstaufführung von Jannik und der Sonnendieb von...
Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen:
Ewe Benbenek...
Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...
UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
| Vanbrugh, John |
Sir John Vanbrugh (1664 – 1726) war ein englischer Barock-Architekt und Dramatiker. Sein bekanntestes Bauwerk ist Blenheim Palace. Seine beiden bekanntesten Komödien sind „Der Rückfall“ (1696) und „Die provozierte Ehefrau“ (1697).
Vanbrughs Theaterstücke zählen zum Genre der ‚comedy of manners‘ – Komödien, die von gebildeten Autoren für und über ihre eigene Gesellschaftsklasse geschrieben wurden und in denen das Verhalten und die Umgangsformen dieser Schicht dargestellt bzw. satirisch überzeichnet werden. Dieses Genre war historisch immer zu Zeiten besonders populär, die geprägt waren von materiellem Wohlstand und einem freiheitlichen Moralverständnis. William Congreve und Molière sind historische ‘comedy of manners’-Autoren, Oscar Wilde steht ebenfalls in dieser Tradition.
(The City Wives' Confederacy)
Komödie von John Vanbrugh
Deutsch von Richard Flatter
5D, 6H
Clarissa und Arabella sind verheiratet mit zwei neureichen Kredithaien, die viel arbeiten, großes Interesse an Geld und wenig Interesse an Ehefrauen haben – zumindest an ihren eigenen. Als die beiden mit Hilfe ihrer Dienstbotinnen feststellen, dass jeweils die Männer der anderen versuchen, sie als Geliebte zu gewinnen, schmieden sie ein gemeinsames Bündnis gegen die Männer. Auch ihr Ziel ist es dabei, finanziell möglichst gut wegzukommen. Denn beide Frauen sind Golddigger, spielen gern Karten, putzen sich raus und stehen bei der Damenausstatterin Mrs. Doggit tief in der Kreide. So tief, dass Clarissa ihr Diamanthalsband als verloren erklären muss…
Vanbrugh nimmt in seiner historischen "Comedy of Manners" auf überraschend zeitlose Weise die Highsociety samt Klassendünkel und Geldgier schonungslos und sehr unterhaltsam aufs Korn. Hier ist jeder und jede sich selbst am Nächsten und die verworrene Reise eines Halsbands quer durch alle Schichten wirft ein schonungsloses Licht auf eine Gesellschaft, die gleichermaßen finanziell und moralisch pleite ist.
Werk aus dem Programm des Theaterverlag ![]()
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Weitere comedies of manners:
Der Tartuffe oder Der Betrüger
Deutsch von Monika Fahrenbach-Wachendorff