Aktuelle Nachrichten

Aufnahme von Thomas Zaufkes und Henry Masons "Die Königinnen" veröffentlicht
Im Februar 2024 wurde das Musical Die Königinnen von Thomas Zaufke und Henry...

Drei Gastspiele bei den Autor:innentheatertagen
Wir freuen uns über drei Gastspiele bei den diesjährigen...

Herzlich willkommen, Yasmina Reza!
"Yasmina Reza spießt die Klischees auf, die Tics, die Gewissheiten. Sie...

UA: "Die Liebe auf Erden" von Anja Hilling am Landestheater Altenburg
Am 25. Mai wird Die Liebe auf Erden von Anja Hilling am Theater Altenburg...

UA: "Totenüberlebung" von Jona Spreter an den Münchner Kammerspielen
Am 15.5. ist die Uraufführung von Totenüberlebung an den Münchner...

Arad Dabiri gewinnt den Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2024
Der Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts geht in diesem Jahr an...

"Ein lustvolles Loblied auf die Operette": "Doktor Ox" Premiere am Theater Münster
Am 04.05. feierte die fantastische Operette Doktor Ox von Jacques Offenbach...

Paul Abraham Preis 2024 wird an Susanne Lütje und Anne X. Weber verliehen
Am 07.05. findet im Kranfoyer der Dresdener Staatsoperette die diesjährige...

Rückblick: "Die Staatsoperette Dresden verführt mit Clivia ins Reich der Illusion"
Am 13.04. feierte die Operette Clivia in der Inszenierung von Peter Lund und...

"Die Spielzeugbande" - Neues Hörspiel von Clara Leinemann beim WDR
Seit dem 13.04.2024 ist Die Spielzeugbande, das diebische Hörspiel für Kinder...

UA: "Wildbestand oder on einer, die auszog, eine Zukunft zu finden"
Am 21. April feiert Wildbestand oder Von einer, die auszog, eine Zukunft zu...

Madame Nielsen erhält Wolfgang-Koeppen-Preis 2024
Der mit 5.000 Euro dotierte Wolfgang-Koeppen-Preis für Literatur der...

US-Erstaufführung von Olivier Garofalos "Warte nicht auf den Marlboro-Mann"
Am 12. April war die US-amerikanische Erstaufführung von Warte nicht auf den...

Leonhard-Frank-Stipendium 2024 für Annika Henrich
Annika Henrich erhält das Leonhard-Frank-Stipendium 2024. Mit dem Stipendium...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Feuchtwanger, Lion

Feuchtwanger wurde am 7. Juli 1884 in München geboren. Er studierte Philologie und Philosophie. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde der pazifistisch-sozialkritische Schriftsteller aus Deutschland ausgebürgert; seine Werke fielen der Bücherverbrennung zum Opfer. Feuchtwanger flüchtete nach Frankreich, wo er bis zu seiner Inhaftierung 1940 lebte. Noch im gleichen Jahr gelang ihm die Flucht über Spanien und Portugal in die USA. Zusammen mit Bertolt Brecht und Willi Bredel gab Feuchtwanger hier die Emigrantenzeitschrift "Das Wort" heraus. In seinem ersten historischen Roman, Die häßliche Herzogin (1923, später unter dem Titel "Margarete Maultasch" veröffentlicht), beschrieb er das Leben in Tirol im 14. Jahrhundert. Ihm folgten Jud Süß (1925), ein Roman, der im 18. Jahrhundert angesiedelt ist, und die Josephus-Trilogie, bestehend aus den Romanen Der jüdische Krieg (1932), Die Söhne (1934) und Der Tag wird kommen (1945).

In seinem dokumentarischen Roman Erfolg (1930) stellte Feuchtwanger die Ereignisse in München ab der Revolution von 1919 bis 1930 dar. Der Roman stellt den ersten Teil seiner "Wartesaal-Trilogie" dar, in der sich der Autor mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzte. Zu Feuchtwangers bedeutenden Werken, die er nach seiner Flucht aus Deutschland im amerikanischen Exil schrieb, gehören Die Geschwister Oppermann (1933) und Exil (1940), der zweite und dritte Teil der "Wartesaal-Trilogie" sowie die Romane "Waffen für Amerika" (1947, auch unter dem Titel Die Füchse im Weinberg erschienen) und Die Jüdin von Toledo (1954, 1955 auch unter dem Titel "Spanische Ballade" erschienen).

Feuchtwanger starb am 21. Dezember 1958 in Los Angeles.

vergrösserte Ansicht zur Broschüre zu Feuchtwanger, Lion

Lion Feuchtwanger
Autorenbroschüre
Leben und Werk

 

Der holländische Kaufmann

Ein Stück in drei Akten
1D, 9H
UA: 05.01.1923, Residenztheater München

Unmittelbar nach Kriegsende entstand Feuchtwangers Kolonialschauspiel Der holländische Kaufmann, in dem die Hauptfigur Daniel Raule sich dafür einsetzt, afrikanische Kolonien für das Land Brandenburg einzunehmen. Die Räte und Sozietäre der Seehandelskompanie, denen er sein Vorhaben erläutert, möchten sein Vorhaben finanziell nicht unterstützen. Doch er findet einen Weg, die ängstlichen Skeptiker zu überzeugen.
Kurze Zeit später trifft die Meldung ein, die Schiffe seien verloren. Die Gesellschaft sei bankrott. Der "listenreiche Ulysses", wie sich Raule mittlerweile übermütig selbst bezeichnet, hat natürlich bereits vorgesorgt. Er hatte vorher einen Geheimvertrag mit der Senegalgesellschaft geschlossen, der absichert, dass seine Schiffe nicht eingenommen werden. Nicht wissend, dass sein früherer bester Mann Henning den Vertrag nicht abgeschlossen hat. Enttäuscht hatte dieser sich von Raule abgewandt: "Alle gehören wir ihm. Alle frisst er uns und schlingt uns in sich hinein." (Henning)
Dies ahnt Raule nicht, sonnt sich in Zukunftsvisionen und feiert seinen Erfolg. Dabei stößt er, von Machteifer ergriffen, sein privates Umfeld vor den Kopf. Sein Handeln nimmt immer grausamere Züge an und immer mehr manövriert er sich damit in die Einsamkeit, bis schließlich niemand ihm mehr etwas Gutes wünscht. Als er dann am Ende wirklich einen Erfolg zu verzeichnen hat, endlich den Kurfürsten für seine Pläne gewinnt, ist niemand mehr an seiner Seite, mit dem er diesen Erfolg teilen kann.

Feuchtwangers Vision des Tatmenschen spiegelt sich in der Figur Raules wieder: Mit unbändigem Willen strebt er nach Erfüllung seiner Wünsche, versucht er in neue Kontinente vorzudringen. Seinen Erfolg bezahlt er jedoch mit völliger Vereinsamung. Der holländische Kaufmann, so beschreibt es der Autor selbst, "bedeutet im Werdegang (...) die Rückkehr und das Bekenntnis zu dem Individualismus, von dem er ausging." Einige Regisseure wollten das Stück nach seiner Uraufführung inszenieren, doch Feuchtwanger selbst sah darin eine größere Gefahr und untersagte weitere Aufführungen: Er wollte verhindern, dass das diktatorische Handeln der Hauptfigur Raule in der Zeit des wachsenden Führerkults fehlinterpretiert würde.

Lion Feuchtwanger über das Stück:Der holländische Kaufmann ist in den Jahren 1919/20 geschrieben. Es bedeutet im Werdegang des Autors nach einem vergeblichen Versuch, in den Gefühlen der Masse unterzutauchen (gemeint ist sein Roman Thomas Wendt), die Rückkehr und das Bekenntnis zu dem Individualismus, von dem er ausging."