Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Taxi nach drüben" von Philipp Löhle am Theater Ulm
Am 8.11. wird Taxi nach drüben von Philipp Löhle am Theater Ulm uraufgeführt....
DE: "Jannik und der Sonnendieb" von Henry Mason
Am 9.11. ist die deutsche Erstaufführung von Jannik und der Sonnendieb von...
Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen:
Ewe Benbenek...
Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...
UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Koper, Peter |
Peter Koper lebt als Journalist und Drehbuchautor in New York. Er stammt aus Polen und arbeitete als Korrespondent in Haiti, als er Anfang der 80er Jahre aus seinem Heimatland Polen, das unter Kriegsrecht stand, ausgebürgert wurde.
Kopers Filmarbeit begann mit seiner Mitwirkung an John Waters "Desperate Living". Seitdem entstanden eine Reihe von Film- und Fernsehproduktionen. Der Film Headless Body In Topless Bar, den Koper co-produzierte, kam zuerst auf den Filmfestivals in Seattle und in Cannes (20.05.1995) heraus. Im Moment beginnt Koper mit den Dreharbeiten zu seinem Film "Island of the Dead".
Deutsch von Klaus Pohl und Marie Weigl
2D, 5H
UA: 14.11.1999, Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Ein flauer Dienstagabend in der Oben-Ohne-Bar "Pussy Cat Lounge". Außer dem Barmann Joe und der Stripperin Candy haben sich nur wenige Gäste eingefunden. Einer von ihnen ist Larry, der, kaum dass er sein Bier bekommen hat, einen Revolver zieht, um die Bar auszurauben. Als auch Joe zur Waffe greifen will, knallt Larry ihn ab.
Panik bricht aus. Der Mord war nicht eingeplant, und so versucht Larry, die eskalierende Situation in den Griff zu bekommen. Er demontiert die Telefone, schließt den Eingang ab und sucht das Projektil, das Joe getroffen hat. Um sich die Zeit zu vertreiben, lässt er die wenigen Geiseln seine Macht spüren. In Verhör-ähnlichen Situationen demütigt er vier Menschen, indem er sie zwingt, intimste Wünsche zu offenbaren. Hilflos müssen sie die Pein über sich ergehen lassen.
Als Larry alles getan hat, um seine Spuren zu verwischen, fesselt er alle Geiseln und knebelt sie mit Plastiktüten, sie dem sicheren Erstickungstod ausliefernd. Doch sie können sich befreien, zögern aber, die Polizei zu rufen. Warum?
Peter Kopers ursprünglich als Drehbuch konzipiertes Stück bewegt sich auf beste Weise in der well-made-play-Tradition angloamerikanischer Kriminaldramatik. Eine spannende Geschichte, die sich durch genau studierte Figuren entwickelt; Dialoge, die realistisch durch einen je eigenen sozialen und persönlichen Duktus geprägt sind. Der seltsame Ort, die Gruppe von gesellschaftlichen Außenseitern sowie die unvermittelt über alle hereinbrechende Gewalt, die zum eigentlichen Thema des Stückes wird und sich in den verschiedensten Spielarten manifestiert, erinnern an Quentin Tarantinos Filme. Auf wundersame Weise hat Koper klischeefreie Figuren geschaffen, wie sie Schauspieler sonst nur im Kino spielen dürfen.