Der zerbrochene Spiegel
von
Agatha Christie und Rachel Wagstaff
Der Zauber von Oz
von
Sergej Gößner
Zahltag
von
Sébastien Thiéry
Win-Win
von
Gilles Dyrek
Der Vorweiner
von
Bov Bjerg
Die Verwandlung
von
Philipp Löhle
Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie?
von
Paul Graham Brown und James Edward Lyons
Vatermal
von
Necati Öziri
Unser Deutschlandmärchen
von
Dinçer Güçyeter
Das unschuldige Werk
von
Thomas Arzt
Über die Notwendigkeit, dass ein See verschwindet
von
Anna Neata
Die treibende Kraft
von
Thomas Arzt
THIS IS A ROBBERY!
von
Martina Clavadetscher
Subspace
von
Jona Spreter
Stadt, Land, Flut
von
Nina Segal
Das Spukschloss im Spessart
von
Friedrich Hollaender , Lars Wernecke , Günter Neumann und Rudolf Hild
Split
von
Sokola//Spreter
Sonne und Beton
von
Felix Lobrecht
Sie sagen Täubchen, ich sag Taube
von
Sina Ahlers
Schranzn
von
Marcus Peter Tesch
Rockin' Rosie
von
Peter Lund und Wolfgang Böhmer
Raumrauschen
von
Matin Soofipour Omam
Die Rache der Fledermaus
von
Johann Strauss , Kai Tietje , Richard Genée und Stefan Huber
Quälbarer Leib - ein Körpergesang
von
Amir Gudarzi
Princess
von
Karsten Dahlem
Patient Zero 1
von
Marcus Peter Tesch
Panic!
von
Madame Nielsen
Packerl
von
Anna Neata
Oxytocin Baby
von
Anna Neata
Oryx and Crake
von
Søren Nils Eichberg und Hannah Dübgen
Operette für zwei schwule Tenöre
von
Florian Ludewig und Johannes Kram
Mieter
von
Paco Gámez
Meeresbrise
von
Carolina Schutti
Mascha K. (Tourist Status)
von
Anja Hilling
Maja & Co
von
Jacques Offenbach , Wolfgang Böhmer , Peter Lund und Waldemar Bonsels
La Grande Dame
von
Olivier Garofalo
Kurz vor dem Rand
von
Eva Rottmann
Die Königinnen
von
Thomas Zaufke und Henry Mason
Killology
von
Gary Owen
Ich träumte, ich ertrinke
von
Amanda Wilkin
Der geteilte Himmel
von
Martin G. Berger , Wolfgang Böhmer und Christa Wolf
Horizont
von
Kwame Owusu
Der Frieden ist ausgebrochen
von
Willi Weitzel
Freitags ist Kiwi-Tag
von
Laetitia Colombani
Frankensteins Braut
von
Wolfgang Böhmer und Peter Lund
Firnis
von
Philipp Löhle
Das Dschungelbuch
von
Robert Wilson , CocoRosie und Rudyard Kipling
Euromüll
von
Ivana Sokola
Fiesta
von
Gwendoline Soublin
Das Ende ist nah
von
Amir Gudarzi
Die Einladung
von
Hadrien Raccah
Cluedo
von
Sandy Rustin
Die Bridgetower-Sonate
von
Amanda Wilkin
Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt
von
Felicia Zeller
Am Sonnenweg
von
Annika Henrich
Als die Götter Menschen waren
von
Amir Gudarzi
Der Abschiedsbrief
von
Audrey Schebat
![]() | Mannheimer, Carin |
Carin Mannheimer, 1934 geboren, ist Theater- und Filmregisseurin, Dramatikerin und Schriftstellerin. Ihr 1969 erschienenes Buch "Rapport om kvinnor" machte sie in Schweden populär. Sie ist Autorin erfolgreicher schwedischer Fernsehproduktionen und Bühnenstücke wie "RIKA BARN LEKA BÄST" / "Wer will, der kann" und "MAN RÅKAR VARA KVINNA".
Carin Mannheimer wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Stora Journalistenpriset für ihre TV-Serie "LÄRA FÖR LIVET", dem Västra Götalandregionens Kulturpris 2008 sowie dem Piratenpriset 2010, einem renommierten Preis in Erinnerung an den schwedischen Humoristen und Schriftsteller Fritiof Nilsson Piraten.
Große Aufmerksamkeit erhielt sie jüngst für ihre Komödie In letzter Minute, die 2011 in Göteborg zur Uraufführung kam und den Theaterkritikerpreis des Verbandes Schwedischer Theaterkritiker erhielt. Zugleich wurde Carin Mannheimer von der Westschwedischen Autorengesellschaft und des dortigen Schriftstellerzentrums zur Autorin des Jahres 2011 gewählt.
(I sista minuten)
Eine Komödie in zwei Akten
Deutsch von Jana Hallberg
3D, 2H, Nebendarsteller
UA: 09.12.2011, Theater Göteborg
frei zur DSE
Jeden Montag treffen sich Annlouise und Solveig bei Marianne zum Bridge - drei Damen um die achtzig. Neuerdings wird ein Überraschungsgast mitgebracht, denn die vierten Mitspieler segnen nach und nach das Zeitliche. Diesmal ist Per, jüngst auch Witwer, mit von der Partie, der durch sein galantes Auftreten auffällt. Solveig, deren Traum von einer Familie unerfüllt blieb, stürzt sich in Gedanken schon ins Herzensabenteuer. Doch Marianne ahnt, dass Per eher eine Haushälterin als eine neue Frau sucht. Selber ist sie seit zwanzig Jahren Witwe, pardon, seit neunzehn, wie Solveig, die Freundin und ehemalige Geliebte von Mariannes Mann, betont. Diese Wunde zwickt auch nach vierzig Jahren.
Die Karten werden neu gemischt, als Staffan bei Marianne auftaucht, ein Mann in den besten Jahren und noch dazu einer für alle Fälle. Als Reparatur-Staffan wird er dorthin gerufen, wo man seine Hilfe braucht. Hilfe? Das sieht Marianne, die buchstäblich Haare auf den Zähnen hat, ganz anders. Selbstverständlich kann sie sich ihre Glühbirnen noch selber einschrauben. Aber sie schließt den "jungen" Mann ins Herz und erkennt sogleich das Besondere an ihm.
In quasi letzter Minute findet Per seine große Liebe. Annlouise flieht vor ihrem kontrollsüchtigen Mann zu Marianne, und auch Solveig sucht die Nähe ihrer alten Freundinnen. Die drei Damen rücken nun enger zusammen und helfen Marianne kurz vor knapp, die stetig steigende Miete abzufangen. Wie lange diese Gemeinschaft währen wird, ist ungewiss. Alle drei haben ihren eigenen Kopf. Eins haben sie jedoch gemeinsam: Sie wollen sich wegen ein paar Fältchen oder Gebrechen nicht zum alten Eisen erklären lassen, sondern ihr Leben bis zuletzt in vollen Zügen genießen.
In letzter Minute reflektiert in spritzigen Dialogen und rasantem Tempo über das Leben jenseits der Siebzig. Dabei geht es höchst unsentimental, scharfsinnig und selbstironisch zu. Carin Mannheimer versteht es, den witzigen Wendungen der Geschichte und den schlagfertigen Alten kleine anrührende Momente des Innehaltens entgegenzusetzen. Ihre Figuren haben das Herz dabei nicht nur auf dem rechten Fleck, sondern auch auf der Zunge. Eine erfrischende Komödie über jung gebliebene Alte.
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.