Aktuelle Nachrichten

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Kieseritzky, Ingomar von

"Wer kennt Kieseritzkys Systeme, das Lappinische Dilemma, die Premmsche Ethik, die Nesseldykesche Versenkungsgymnastik", so fragte Ludwig Harig in seiner Laudatio anlässlich der Verleihung des Kasseler Literaturpreises für grotesken Humor 1999 an Ingomar von Kieseritzky. "Es kennen sie viele, doch immer zu wenige", hätte man zu antworten, wenn man seinen so komischen wie grotesken Spielen mit der Sprache als Mittel des Denkens und Erzählens Folge leisten würde.

Kieseritzky, der englischste Humorist unter den Deutschen, lebt von den Abschweifungen wie der Hypochonder von Symptomen – ein später Sophist oder jedenfalls sehr sophisticated.

Ingomar von Kieseritzky wurde 1944 in Dresden geboren. Er arbeitete zunächst am Goetheanum bei Basel als Hilfsrequisiteur und war dann mehre Jahre Buchhändler in Berlin und Göttingen. Seit 1971 lebt und arbeitet er als freier Schriftsteller in Berlin. Zu seinem Werk gehören über hundert Hörspiele und zahlreiche Romane, darunter: "Ossip und Sobolev oder Die Melancholie" (1968), "Liebe-Paare. Expertengespräche" (1973), "Trägheit oder Szenen aus der Vita Activa" (1981), "Obsession. Ein Liebefall" (1984), "Das Buch der Desaster" (1988), "Der Frauenplan" (1991), "Der Sinnstift. Hörspiele" (1993), "Unter Tanten und andere Stilleben" (1996), "Kleiner Reiseführer ins Nichts" (1999) und "Da kann man nichts machen" (2001).

Kieseritzky erhielt zahlreiche Preise für sein Werk: den Bremer Literaturpreis, den Mont Blanc-Preis, den Alfred-Döblin-Preis, den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor, den Hörspielpreis der Kriegsblinden, den Großen Kunstpreis von Niedersachsen/Förderpreis und die Schiller-Ehrengabe, München.

Mord in der Villa Massimo ist Ingomar von Kieseritzkys erstes Theaterstück.

 

Kein Versicherungsfall

1D, 3H
frei zur UA

Reptow, subalterner Angestellter der Hygiene-Abteilung der Firma Thalysia und Vertreter für Naturprodukte, trifft an einem ungewöhnlichen Ort auf Helbich, Vertreter für Versicherungen: Beide sind wie aus dem Nichts am Strand einer unbewohnten, exotischen Insel gelandet. Trotz einer herzlichen Antipathie füreinander müssen sie sich mit dieser neuen Situation arrangieren und suchen nach Gemeinsamkeiten. Doch abgesehen davon, dass sie beide unlängst ihre Arbeit verloren haben, gibt es offensichtlich nichts: Während sich der Lebemann Helbich schnell mit der neuen Situation anfreundet, schon allein aus dem Grund, dass er seinen Alltagssorgen ein Schnippchen schlagen konnte, und pausenlos von seinem bewegten Leben und Malaisen berichtet, trauert der überkorrekte und hypochondrisch veranlagte Reptow seiner Martha nach, der er in dem Moment auf dem Küchenboden kniend einen Heiratsantrag gemacht hatte, als er jäh auf die Insel geworfen wurde.

Noch ein anderer Umstand unterscheidet die beiden Protagonisten elementar: Während Helbich vorgibt, dass das aktuelle Jahr 2002 sei, behauptet Reptow steif und fest, soeben noch im Jahr 1912 gewesen zu sein. Als plötzlich neben Marthas Tisch und Küchenstühlen auch noch Reptows Hausarzt Doktor Fossler auf der Insel landet – direkt aus dem Jahre 1916 und aus einem Feldlazarett im Ersten Weltkrieg – rückt eine seltsame kleine Nachbildung der Cheops-Pyramide aus Kupfer in den Mittelpunkt des Interesses, mit der Reptow offensichtlich Objekte und Subjekte seiner Wahl auf die Insel transferieren kann.

In seinem Theaterstück Kein Versicherungsfall legt Ingomar von Kieseritzky den Fokus auf zwei Menschen, die eine erstaunliche, überhöhte Lebenssituation erfahren, doch alle Gefahren und Wunder so unbewegt hinnehmen wie Buster Keaton. Basis dieser immer gefährlichen Ruhe ist die Tatsache, dass keiner dem anderen die Zeit glaubt, aus der er zu kommen behauptet und so tut, als spielte er nicht um sein Leben. Mit präzisen Dialogen und einem Gespür für hintersinnige Komik zeichnet von Kieseritzky ein Porträt der Menschen unserer Zeit, die in ihrer Unbeweglichkeit verharren und deren Welt eine kleine unbewohnte Insel im Meer geworden ist.

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.