DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Saul, Anno | |
© Florian Liedel |
Anno Saul, 1963 in Bonn geboren, ist Drehbuchautor und Filmregisseur und arbeitete als Dozent an der Internationalen Filmschule Köln (ifs). Er studierte zunächst Philosophie und 1985-1990 Spielfilm an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Bereits 1987 entstand nach Sauls Drehbuch das BR-Fernsehspiel "Entführung für Anfänger". Für seinen Kurzfilm "Unter Freunden" erhielt er 1991 den Max-Ophüls-Preis. Sein Spielfilmdebüt "Grüne Wüste" gewann den Publikumspreis beim Cinequest Film Festival in San José, Kalifornien. Mit "Kebab Connection" (2004) entstand sein zweiter Kinofilm, für den Nora Tschirner in der Rolle der Titzi beim deutsch-türkischen Festival 2005 in Nürnberg als "Best Actress" ausgezeichnet wurde. Mit "Wo ist Fred?" (2006), der zum Shanghai Film Festival eingeladen wurde und "Die Tür" (2009) folgten zwei weitere Kinofilme.
Komödie mit "Hintergrund"
nach dem Drehbuch von Fatih Akın, Ruth Toma, Jan Berger, Anno Saul und Ralph Schwingel
4D, 6H, (Mehrfachbesetzung)
UA: 02.02.2013, Grips Theater Berlin
Ibo, Deutsch-Türke und Bruce Lee-Fan, lebt für seinen Jugendtraum: Er will den ersten deutschen Kung-Fu-Film drehen. Bis es soweit ist, skatet Ibo mit Kopfkino durch die Großstadt und versucht einen Produzenten mit kampfkunstähnlichem Körpereinsatz von seiner Drehbuchidee zu überzeugen. Als er schließlich für den Döner-Imbiss seines Onkels einen Werbespot in bester Kampfkunsttradition dreht, läuft der "King of Kebab" schlagartig so gut, dass der Grieche gegenüber in seinem leeren Lokal doppelt so viel Ouzo trinkt, und Ibo wird über Nacht zum Star des Viertels. Alles scheint perfekt, bis beim Candle-Light-Dinner Freundin Titzi ihren Ibo mit einem selbstgebackenen Glückskeks überrascht, der die frohe Botschaft "Du wirst Vater" enthält. Instinktiv ergreift Ibo die Flucht. Sein Vater verschluckt sich bei der Neuigkeit prompt am türkischen Tee, Ibo wird rausgeworfen und enterbt.
Während Titzi ihre Aufnahmeprüfung an der Schauspielschule bis auf Weiteres verschiebt und sich die Vorurteile ihrer Workaholic-Mutter anhört: "Hast du schon mal einen Türken gesehen, der einen Kinderwagen schiebt?!", lässt sich Ibo von der Döner-Konkurrenz, dem Griechen sowie dessen reizender Bedienung, um den Finger wickeln. Zwischen allerhand Missgeschicken, Übereifer und Ausreden nutzt Ibo die Funkstille mit Freundin Titzi nicht zuletzt, um haarsträubende Beweise für seine Vatertauglichkeit zu sammeln und erreicht das Krankenhaus wenige Sekunden bevor seine Tochter zur Welt kommt.
Anno Saul ist mit Kebab Connection nach dem gleichnamigen Film eine rasante, warmherzige Komödie geglückt, die charmant mit allerlei Klischees spielt und ihre Figuren, bei aller Verrücktheit, ernst nimmt. Der optimistische Chaot Ibo und Titzi, die, was logisches Denken angeht, klar im Vorteil ist, überwinden in einer amüsanten Berg- und Talfahrt die überholten Lebensmodelle der Elterngeneration und bahnen sich den Weg zu ihrem selbstgemachten Glück. Es gelingt sogar, den uralten Konflikt zwischen Griechen und Türken über einem eingerollten Weinblatt beizulegen.
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden