Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...

UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Knut HamsunHamsun, Knut

Knut Hamsun wurde 1859 in Norwegen geboren. Nach ersten literarischen Arbeiten und einem wechselvollen Leben in Norwegen und den USA veröffentlichte er 1890 seinen Roman "Hunger". Es folgten u.a. die Erzählung "Pan" (1894) sowie die Romane Mysterien (1892), Victoria (1898) und "Segen der Erde" (1917), für den er 1920 den Literaturnobelpreis bekam. Durch seine offene Sympathie für die deutsche Besetzung Norwegens ab 1940 gilt er nicht nur als einer der literarisch bedeutendsten, sondern auch als einer der umstrittensten Schriftsteller der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neben Prosa-Werken und essayistischen und journalistischen Texten schrieb Hamsun auch sechs Dramen: die Kareno-Trilogie über den Philsophen Ivar Kareno mit den Stücken An des Reiches Pforten (1895), Spiel des Lebens (1896) und Abendröte (1898); sowie Munken Vendt (1902), Königin Tamara (1903) und Vom Teufel geholt (1910). Er starb 1952 auf seinem Anwesen Nørholm.

 

Kareno-Trilogie

Fassung von Peter Kleinschmidt
3D, 8H, Mehrfachbesetzung möglich

Mit seinem neuen Buch will der junge Intellektuelle Ivar Kareno sich und seine Frau nicht nur von allen finanziellen Sorgen befreien, sondern die politischen Debatten seiner Zeit umkrempeln: Es soll ein Pamphlet gegen die liberale, offene Gesellschaft werden und ein Plädoyer für die Despotie und das Recht des Stärkeren. Er wähnt sich im Kampf gegen einen vermeintlichen politischen Mainstream und verliert darüber nicht nur seinen Verleger, sondern schließlich auch seine Frau. Jahrzehnte später - Kareno ist mittlerweile 50 Jahre alt, seine Frau zwischenzeitlich mit einem Kind zu ihm zurückgekehrt - ist der kompromisslose Vordenker von damals zum Idol einer neuen rechten, antidemokratischen Jugendbewegung geworden - und bleibt am Ende seinen alten Prinzipien doch nicht treu.

Hamsun erfand seinen Kareno zwischen 1895 und 1898 unter dem Eindruck aufstrebender Demokratie und Liberalität einerseits und dem Aufkeimen faschistischer Ideologien andererseits. Aus den drei Teilen der Trilogie An des Reiches Pforten, Das Spiel des Lebens und Abendröte entwickelte Peter Kleinschmidt eine Fassung für einen Abend, die von Peter Palitzsch in den 1970er Jahren am Schauspiel Frankfurt inszeniert wurde.

Werk aus dem Programm des Theaterverlag Werk aus dem Programm des Theaterverlag Desch

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen