Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
Ciulli, Roberto
Roberto Ciulli wurde am 1. April 1934 in Mailand geboren. Er promovierte in Philosophie und gründete im Alter von 26 Jahren in Mailand das Theater "Il...
Neumann, Maria
Maria Neumann wurde am 20. Juni 1960 in Heidelberg geboren. Nach Abitur und Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover nimmt sie 1983...
(Le Petit Princec)
nach Antoine de Saint-Exupéry
eine Bearbeitung von Roberto Ciulli und Maria Neumann
als Märchen für große und kleine Leute von 6 bis 99 Jahren
2 Personen
UA: 03.09.2000, Theater an der Ruhr Mülheim
Die märchenhafte Erzählung Der kleine Prinz des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry zählt zu den bekanntesten Büchern der Welt. Weltweit fasziniert das kleine Wesen von einem anderen Planeten die Menschen, die durch ihn einen neuen Blick auf das Sein genießen: auf das menschliche Leben und seinen Sinn, das Ende des Lebens, Freundschaft, Liebe und den Umgang der Menschen miteinander. Roberto Ciulli und Maria Neumann legen in ihrer Fassung von Der kleine Prinz einen Schwerpunkt auf die Begegnung von Alt und Jung. "Das Kind bei Saint-Exupéry ist ein großer Weiser, der wie Sokrates in der Auseinandersetzung mit den Sophisten die einfachen, also die wirklich wichtigen Fragen stellt. Durch die Konzentration auf diese sind Alter und Kindheit nahe." (Roberto Ciulli)
In ihrer eigenen Inszenierung für das Theater Mülheim an der Ruhr ist der kleine Prinz, dargestellt von Roberto Ciulli, kein blonder Engelsjunge, sondern ein alter, trinkender Clown – ein alter Weiser mit kindlichem Herzen. Maria Neumann schlüpft in die vielen weiteren Rollen, vom Flieger über den Fuchs bis hin zur Schlange. Ihre gemeinsame Deutung des kleinen Prinzen, des "Herzstücks der europäischen Kultur", wie sie den Klassiker selbst gerne beschreiben, ist eine poetische Annäherung, die einen Bogen zwischen den Generationen spannt. Liebevoll erzählen sie von der Begegnung eines Menschen mit seiner eigenen Kindheit im Angesicht des Todes und bewahren, trotz unbändiger Phantasie und märchenhaft-zarten Bildern, durchaus einen realistischen Kern. Der nüchterne Zugriff tut dem Stoff gut, er rückt schwülstig überhöhte Kernaussagen wieder gerade und lässt die bekannten Worte neu ertönen. Ciulli und Neumann knüpfen in ihrer Fassung die einzelnen Begegnungen des kleinen Prinzen rasch aneinander und schaffen einen Erzählfluss, der Klein und Groß in Bann hält. Seit mittlerweile 15 Jahren gehen beide nun schon gemeinsam auf Tournee und nehmen ihr Publikum immer wieder mit auf eine Reise, bei der wahre Freundschaft und aufrichtige Liebe neu ergründet werden.