Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
![]() | Schreeb, Hans Dieter |
Hans Dieter Schreeb, 1938 in Wiesbaden geboren, ist Dramatiker, Drehbuchautor und Schriftsteller. Nach langjähriger Arbeit als Redakteur beim Fernsehen des Südwestfunk, lebt Schreeb jetzt als freier Autor in Wiesbaden. In seiner jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit Hans Georg Thiemt entstanden mehrere hundert Folgen populärer Fernsehserien und Fernsehspiele für ARD und ZDF, darunter so bekannte wie "Der Kurier der Kaiserin" und "Ich, Christian Hahn". Neben zahlreichen Arbeiten für den Hörfunk schrieb Schreeb eine Reihe erfolgreicher historischer Romane wie "Der Bader von Mainz" und "Feuerblumen – Das Geheimnis des Caspar Hauser".
Ein Sittenbild
4D, 4H
frei zur UA
Die Firma "Bragg Deutschland" gibt ein Betriebsfest. Grund ist die erfolgreiche Eingliederung in den holländischen Großkonzern "Bragg Netherlands", der weltweit Umwelttechnik vertreibt. Früher hieß die Firma eigentlich "Hahnemann und Lüscher", spielte auf dem internationalen Markt vielleicht keine ganz so große Rolle, dafür aber bei den Angestellten, die noch heute von dem tollen Betriebsklima schwärmen und sich nur zu gern an den guten Kontakt zur Betriebsleitung erinnern.
Die Abteilung "Communication", früher mal "Presseabteilung", kann da schon ein paar Geschichten erzählen und nutzt den feierlichen Anlass, um sich mal wieder ausgiebig Luft zu machen. Allen voran Doris Ritter, seit Jahrzehnten in der Firma, die Säule der Buchhaltung. Die fast 60-jährige ist mit sich und ihrem Leben unzufrieden, fühlt sich vom Schicksal betrogen und will vor allem, dass ihre Tochter Rosemarie, ehemalige Chefsekretärin der Firma, mehr Glück im Leben hat. Rosi Woberg lebt seit der Trennung von ihrem Mann mit Günther Sawatzki zusammen, einem grundsoliden, selbstbewussten Mann, der im Bereich Abwasser arbeitet und sich im Betriebsrat engagiert. "Das Odeur von Kläranlage" ist Grund genug für Doris, die Wahl ihrer Tochter zu kritisieren und hinter deren Rücken eigene Schicksalspläne zu schmieden.
Ihre Wünsche scheinen urplötzlich Wirklichkeit zu werden in Gestalt des schlanken, durchtrainierten Lothar Woberg, Rosemaries früherer Ehemann, der nach abgebrochener Karriere bei "Hahnemann und Lüscher" sein Glück in Südamerika gesucht hatte, um nun den Wiedereinstieg als Mitglied der Betriebsleitung zu finden. Als er der völlig überraschten Rosi weltmännisch und mit roten Rosen erneut einen Antrag macht, ist sie seinem Charme fast erlegen.
Doch das Fest wird von einem Zwischenfall gestört, als Herr Nadler, ein Langgedienter der Firma, plötzlich mit Herzinfarkt zusammenbricht. Rosi steht nun vor der Aufgabe, das Wesentliche im Leben erkennen zu müssen.
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.