Aktuelle Nachrichten

Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...

"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...

Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...

Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...

Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren. 1957...

Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...

Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...

DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Anca VisdeiVisdei, Anca

Anca Visdei wurde in Bukarest geboren, emigrierte aus politischen Gründen in die Schweiz und ließ sich, nachdem sie in Lausanne Rechtswissenschaft und Kriminologie studiert hatte, in Paris nieder. Dort arbeitet sie als Journalistin und Autorin, veröffentlichte einen Roman, drei Erzählbände und eine Vielzahl von Theaterstücken, die im In- und Ausland inszeniert und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden. Zu ihren erfolgreichsten Stücken gehören „Belles, riches et célèbres“, „Toujours ensemble“ „Puck en Roumanie“, „Photo de classe“, „La Médée de Saint-Médard“, „Dona Juana“. Anca Visdei arbeitet außerdem als Regisseurin und widmet sich besonders ihrer Agentur „La Femme pressée“. Zuletzt wurden dort die beiden Stücke Mademoiselle Chanel und Lady Shakespeare oder Die Frau aus Stratford veröffentlicht.


Weitere Informationen zu Anca Visdei

 

Mademoiselle Chanel

(Mademoiselle Chanel)
Deutsch von Heinz Schwarzinger
5D, 5H, Mehrfachbesetzung möglich
frei zur UA

"Une femme qui n‘est pas aimée n‘est rien … strictement rien." - Eine Frau, die nicht geliebt wird, ist nichts. (Coco Chanel)

Schlichte Eleganz und klare Linien stehen für die Haute Couture der bedeutenden Modeschöpferin Coco Chanel. Auch der Kontrast von Schwarz und Weiß, den man in ihrer Biografie sinnbildlich wiederfindet. Coco Chanel kämpft zeitlebens gegen die Einsamkeit an, sucht nach Anerkennung und Bewunderung. Das private Glück, immer wieder von Schicksalsschlägen überschattet, bleibt unerfüllt. Coco Chanel sucht lebenslang nach Liebe, trotz der öffentlichen Selbstbehauptung und des beruflichen Erfolges.

Anca Visdei zeichnet in ihrem Stück das Porträt einer erfolgreichen, cleveren, wortgewandten, charismatischen, aber auch fragilen Frauenfigur. Sie konfrontiert Coco Chanels Ruhm mit den privaten Schattenseiten. In Rückblenden und Reflexionen erzählt sie von Cocos Kindheit im Heim, die sie selbst gerne umdichtet und leugnet, von ihrem Aufstieg aus der Armut in die finanzielle und künstlerische Elite des Landes. Im Zentrum steht der Verlust ihrer großen Liebe Boy Capel, die ihr nicht nur Halt gab, sondern sie auch ideell und finanziell in den Anfängen ihrer Karriere begleitete. Über seinen frühen Tod kommt Coco nie hinweg.

Die Autorin lässt Coco auf verschiedene Figuren treffen – die Modedesignerin Elsa Schiaparelli, den Schriftsteller Paul Morand, den sie schon in jungen Jahren beauftragt, ihre Memoiren zu schreiben, die Schriftstellerin Yvonne, die Coco ebenfalls mit dem Schreiben einer Biographie betraut, schließlich das Zimmermädchen, Model und die spätere Autorin Adriana, die Cocos Leben ebenfalls schriftlich dokumentieren soll, aber diesmal so, wie es Coco gefällt. Visdei zeigt in diesen Begegnungen auch eine Frau, die nicht nur Mode, sondern auch ihr Leben und ihre Geschichte immer wieder neu entwarf.

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.