Aktuelle Nachrichten

Robert Wilson (1941 - 2025)
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Robert Wilson. Robert Wilson...

Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...

"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...

Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...

Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...

Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren. 1957...

Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...

Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...

DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Sara  StridsbergStridsberg, Sara
Foto: Caroline Andersson Renaud 

Die 1972 bei Stockholm geborene Autorin schreibt über Frauen, die sich Grenzsituationen stellen. So wie Sally Bauer, die Protagonistin ihres 2004 erschienenen Romandebüts „Happy Sally“, die als erste Skandinavierin den Ärmelkanal durchschwamm. Nachdem Stridsberg das feministische S.C.U.M.-Manifest von Valerie Solanas aus dem Jahr 1968 ins Schwedische übersetzt hatte, entstand der Roman „Traumfabrik“ als fiktionale Erzählung über die Schriftstellerin Valerie Solanas, die Frau, die auf Andy Warhol schoss. Das Buch ist im Herbst 2010 in deutscher Sprache erschienen. In ihrem Stück Valerie Solanas, Präsidentin von Amerika! hat sie den Stoff für die Bühne bearbeitet. Dieses Werk und Medealand, Stridsbergs aktualisierte Version des Medeamythos, wurden am Königlichen Dramatischen Theater in Stockholm mit prominenter Besetzung gezeigt. Für ihren Roman "Darling River" erhielt Stridsberg den Tidningen VI:s Literaturpreis 2010.

 

Medealand

Deutsch von Jana Hallberg
5D, 2H, 2 Kinder
UA: 21.02.2009, Dramaten Stockholm
frei zur DSE

Medea ist eine leidenschaftliche, ungestüme Frau, deren Scheitern vorprogrammiert ist. Bei Sara Stridsberg steht sie zwischen allen Liebespolen: der Mutter, die ihre stolze Tochter von Anfang an mit Liebe verwöhnt hat, ihrem Mann Jason und den beiden Söhnen, die der Verbindung mit Jason entstammen. Stridsberg führt die Figur der Göttin ein, sie ist Psychiaterin und Medeas innere Stimme zugleich. Medeas fiebriger krankhafter Zustand wird von dieser Instanz medizinisch nüchtern protokolliert. Die Kränkung des Verlassenseins zerfrisst Medeas Seele und treibt sie an den Abgrund.
Jason ist frisch verliebt, er hat die Barbarin gegen eine moderatere Frau aus gutem Haus getauscht und will nun die Altlast loswerden. Wenn nötig mit Unterstützung von Polizei und Zwangsjacke. Hilfe ist weder von der Göttin zu erwarten, noch von König Kreon, der die fremde Schöne begehrt, aber noch mehr fürchtet. Medea ist allein mit ihrem "zerbrochenem Herzen", das als Krankheit nicht anerkannt wird und bleibt ökonomisch von Jasons abhängig, denn alle Verbindungen zu ihrer Heimat sind gekappt. Die Kinder sind in dieser Lage alles, was ihr geblieben ist. Und sie sind das letzte Band, das sie mit Jason verbindet. Medea spürt ihre Rachegelüste anschwellen und fürchtet schon das eigene Tun, bevor die Pläne klar vor ihren Augen stehen. Sie plant, Jasons neue Frau zu töten, doch in ihrer bodenlosen Kränkung reift ein unerhörter Plan für den letzten, schrecklichen und endgültigen Befreiungsschlag.

Sara Stridsbergs Medealand stützt sich auf Euripides, rückt aber die tragische Figur in ein neues Licht, indem sie sich auf den psychischen Ausnahmezustand dieser Figur konzentriert. Aus dem klinischen Blick auf die ursprünglich unpsychologisch angelegte Figur, ergibt sich eine radikale Aktualität und verblüffende Nähe des antiken Stoffs. Aus der schillernden Zauberin ist im 21. Jahrhundert eine rechtlose, pathologisierte Asylantin geworden. Stridsberg lässt Medeas Tat nicht allein stehen. Sie reiht sie ein in die Verzweiflungstaten anderer Mütter.

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen