Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen:
Ewe Benbenek...
Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...
UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
1. Oratorium für ein Amt (3 Bilder)
2. Die seltsame Wandlung des Tobias Pflaume (11 Szenen)
3. Hilfe für Blumenschein (1 Bild)
Drei Diskomödien
von Karlheinz Komm
1D, 5H, bei Mehrfachbesetzung
Grundthema von Karlheinz Komms "Randbemerkungen" ist der Widerspruch zwischen Anspruch und Realität. Dabei versteht es der Autor, Personen, Zustände und Entwicklungen auf humorvoll-ironische Art und äußerst unterhaltsame Weise zu entlarven. Aus harmlosen und gutgemeinten, alltäglich-selbstverständlichen und logisch-legitimen Aussagen oder Aktionen entstehen Katastrophen.
Zunächst führt sich in Oratorium für ein Amt das bürgerfreundliche Amt für Neujahrsglückwünsche selbst ad absurdum. Das "Lehrstück" spielt in der Gegenwart, die Sprache ist Alltagssprache.
Mit Die seltsame Wandlung des Tobias Pflaume erfolgt ein geschichtlicher Exkurs ins frühe 18. Jahrhundert. Geschildert wird, wie ein Mann mit revolutionärem Potential den Versuchungen der Macht erliegt und von den eigenen Ideen eingeholt wird. Das Stück präsentiert sich "in der Art der Hans-Sachs-Spiele". Es ist entsprechend in Versen abgefasst, die Sprache einfach und deutlich bis derb; das Vokabular ist modern und aktuell.
In der Farce Hilfe für Blumenschein schließlich gerät ein Bedürftiger in die bürokratischen Mühlen der Wohltätigkeitsorganisationen. Das Stück spielt wieder in der Gegenwart und bildet den makabren Höhepunkt, unterstützt durch die parallel angeordneten Spielorte und die Gleichzeitigkeit der Ereignisse: Den Bedürftigen ereilt im Wartezimmer der Wohltätigkeitsorganisation der Hungertod, während der Vorstand - darunter ein Arzt - nebenan tagt.
Das Grundthema wird mittels der drei Stücke abwechslungsreich beleuchtet und spielerisch modifiziert, dabei variiert der Autor auch hinsichtlich Form, Struktur und Sprache und verleiht jedem der kurzen Stücke ein eigenes Profil. Die Marginalien stellen an die Darsteller sehr unterschiedliche, aber reizvolle und interessante Aufgaben.
Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.