Aktuelle Nachrichten

Uraufführung: "Firnis" von Philipp Löhle
Am 7. Juni war die Uraufführung des Auftragswerks Firnis von Philipp Löhle am...

Neu: "Häuslfrau" von Amir Gudarzi
Neu im Programm: Häuslfrau (Das Feuer steckt im Feuer) von Amir Gudarzi....

DSE: Hadrien Raccahs "Die Einladung" an der Komödie Frankfurt
Am 16. Mai feierte Die Einladung von Hadrien Raccah deutschprachige...

Aufnahme von Thomas Zaufkes und Henry Masons "Die Königinnen" veröffentlicht
Im Februar 2024 wurde das Musical Die Königinnen von Thomas Zaufke und Henry...

Drei Gastspiele bei den Autor:innentheatertagen
Wir freuen uns über drei Gastspiele bei den diesjährigen...

Herzlich willkommen, Yasmina Reza!
"Yasmina Reza spießt die Klischees auf, die Tics, die Gewissheiten. Sie...

UA: "Die Liebe auf Erden" von Anja Hilling am Landestheater Altenburg
Am 25. Mai wird Die Liebe auf Erden von Anja Hilling am Theater Altenburg...

UA: "Totenüberlebung" von Jona Spreter an den Münchner Kammerspielen
Am 15.5. ist die Uraufführung von Totenüberlebung an den Münchner...

Arad Dabiri gewinnt den Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2024
Der Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts geht in diesem Jahr an...

"Ein lustvolles Loblied auf die Operette": "Doktor Ox" Premiere am Theater Münster
Am 04.05. feierte die fantastische Operette Doktor Ox von Jacques Offenbach...

Paul Abraham Preis 2024 wird an Susanne Lütje und Anne X. Weber verliehen
Am 07.05. findet im Kranfoyer der Dresdener Staatsoperette die diesjährige...

Rückblick: "Die Staatsoperette Dresden verführt mit Clivia ins Reich der Illusion"
Am 13.04. feierte die Operette Clivia in der Inszenierung von Peter Lund und...

"Die Spielzeugbande" - Neues Hörspiel von Clara Leinemann beim WDR
Seit dem 13.04.2024 ist Die Spielzeugbande, das diebische Hörspiel für Kinder...

UA: "Wildbestand oder on einer, die auszog, eine Zukunft zu finden"
Am 21. April feiert Wildbestand oder Von einer, die auszog, eine Zukunft zu...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Johannes HoffmannHoffmann, Johannes
Foto: Harald Morsch 

Johannes Hoffmann, 1981 in Graz geboren, ist Schauspieler und Autor. Er studierte Schauspiel am Konservatorium der Stadt Wien, nahm 2011 bis 2013 am FORUM Text Lehrgang von uniT teil und studiert aktuell den Master in Transdisziplinarität an der Zürcher Hochschule der Künste.
Sein Stück "Laichen" gewann 2012 bei "Text trifft Regie" am Staatstheater Mainz und wurde dort 2013 uraufgeführt. Seit 2012 erhielt er mehrfach das Dramatikerstipendium des BMUKK, 2013 den Literaturförderpreis der Stadt Graz. 2020 bekam er den Werkbeitrag für Literatur von Pro Helvetia zugesprochen. Sein Stück Mordbrenner wurde für den 2. Autorenwettbewerb der Theater St. Gallen und Theater Konstanz nominiert, sein deutsch-tschechisches Stück Hals zu kurz wurde 2019 am Divadlo Feste in Brünn, Tschechien, uraufgeführt.
Johannes Hoffmann gewann 2021 mit seinem Stück nachtschattengewächse den Retzhofer Dramapreises in der Kategorie Kinder- und Jugendstücke. 2023 erhielt er das "Große Kunststipendium für Darstellende Kunst" des Landes Burgenland für eine neue Stückentwicklung.

 

Mordbrenner

6 Darsteller
frei zur UA

Am Morgen des 4. September 1913 tötet der Hauptlehrer Ernst August Wagner seine schlafende Familie und brennt im Ort Mühlhausen fünf Häuser nieder, erschießt neun Menschen und verletzt elf schwer. Es sollen noch zwei Kühe und einige Hühner umgekommen sein. Der Fall Wagner ist der erste genau dokumentierte Amoklauf in der Geschichte. In den ersten Vernehmungen gibt Wagner unumwunden seinen Plan zu – er wollte seine Familie ausrotten, alle Männer in Mühlhausen töten und schlussendlich das Schloss Ludwigsburg anzünden und in den Flammen im Bett der Herzogin verbrennen.
Bevor er seinen Plan vollenden kann, wird Wagner von den Einwohnern Mühlhausens überwältigt. Noch in der Schreckensnacht schildert Wagner den Beamten seine Beweggründe: Vor Jahren habe er sittliche Verfehlungen – Unzucht mit Tieren – begangen, die ihn schwere Gewissensbisse bereitet hätten. Er habe dann aus Anspielungen seiner Mitbürger schließen müssen, dass sie um seine Fehltritte wissen. Die Schadenfreude, die sie dabei an den Tag gelegt hätten, habe ihn so verbittert, dass er beschlossen habe, Rache zu nehmen. Da Wagners Aussagen in krassem Gegensatz zu den Zeugenaussagen der Mühlhausener stehen, kommen ernsthafte Zweifel an seinem Gesundheitszustand auf. Wagner wird schließlich von seinem Arzt, Anhänger der Eugenik, für schuldunfähig erklärt und in eine Heilanstalt eingewiesen, wo er später an den Folgen einer Lungentuberkulose stirbt.

Ein Fall, der Fragen und Ungereimtheiten aufwirft. Aber gibt es überhaupt eine tatsächliche Wahrheit? Johannes Hoffmann, der seinem Stück medizinische Gutachten, Zeugenaussagen, Gesprächsprotokolle und Interviews mit den heutigen Bewohnern Mühlhausens zu Grunde legt, gibt keine Antworten, zeigt aber Möglichkeiten auf und wählt folgerichtig die Form des Fragments, um sein Stück genau in diesem Graubereich anzusiedeln. Darüber entwickelt sich ein Diskurs über Schuld, Unschuld, Krankheit, Wahn und Schutz der Gesellschaft. Der Fall von 1913 wird auch heute noch zu Forschungszwecken herangezogen. Der Körper Wagners ist längst verrottet, die Diskussion aber ist auch nach 100 Jahren nicht abgeschlossen.

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen