Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Lindsay-Abaire, David |
David Lindsay-Abaire ist ein amerikanischer Dramatiker, Drehbuchautor, Lyriker und Librettist. 2007 gewann er mit seinem Stück "Entfernte Stimme" den Pulitzer Preis. Die Verfilmung, mit Nicole Kidman in der Hauptrolle, bekam eine Oscarnominierung. Als Buchautor und Liedtexter für das Musical "Shrek" wurde Lindsay-Abaire 2009 zweifach für den Tony-Award nominiert. Unter anderem schrieb er die Drehbücher zu "Robots" sowie "Tintenherz" nach dem gleichnamigen Roman von Cornelia Funke.
Sein Stück Mittelschichtblues wurde als bestes Stück mit dem New York Drama Critics Circle Award, dem Horton Foote Prize, dem Edgerton Foundation New American Play Award und ebenfalls zwei Tony Nominierungen prämiert. In der Spielzeit 2012/2013 war Lindsay-Abaire der meistgespielte Autor und Mittelschichtblues das meistgespielte Stück in den USA.
(Good People)
Deutsch von Anna Opel
4D, 2H
UA: 08.02.2011, Samuel J. Friedman Theatre New York
DSE: 30.09.2016, Volkstheater Wien
Margie Walsh wird gefeuert. Die alleinerziehende Mutter einer behinderten Tochter, Joyce, ist nur noch einen Steinwurf von der Verarmung entfernt und wendet sich an ihre ehemalige Highschool-Liebe in der Hoffnung, dass dieser Arbeit für sie hat. Mike ist Arzt, wohlhabend und erst kürzlich wieder nach Boston zurückgekehrt. Als Margie erfährt, dass Mikes Frau eine Party gibt, lädt sie sich selbst ein, um dort Kontakte zu knüpfen. Die Party wird abgesagt, sie glaubt es jedoch nicht und geht dennoch hin. Mikes Frau Kate bittet Margie herein und sukzessiv entspinnt sich eine hitzige Diskussion, in der Mike Margie vorwirft, ihre soziale Misere sei ihr eigener Fehler. Margie wiederum kontert, dass er es nur geschafft habe, weil er im richtigen Moment den Rückhalt seines Vaters hatte. In seiner Jugend hatte Mike mit Freunden einen jungen Afroamerikaner verprügelt und wurde rechtzeitig gestoppt. Margie geht noch weiter und behauptet, dass er Joyce’ Vater ist und sie ihm damals nichts gesagt habe, damit wenigstens er die Chance auf ein besseres Leben hat. Diese Behauptung bringt das Fass zum Überlaufen und so wird aus dem anfänglichen Schlagabtausch eine Abrechnung mit der gemeinsamen Vergangenheit, aber auch mit einmal gelebten Idealen und Werten, die nun an der Realität zerschellen.
Lindsay-Abaire zeichnet in Mittelschichtblues ein scharfsinniges Portrait der bigotten, weißen, westlichen Gesellschaft, die es nicht einmal schafft, mit dem Elend vor der eigenen Haustür umzugehen. Aber es geht um mehr: Würde, Haltung, darum, sich aufgrund einer sozialen Stellung nicht zu verstecken oder sich kleinmachen zu lassen. Margie ist eine Kämpferin, die nur scheinbar unterliegt. Die Vielschichtigkeit und der Biss ihrer Figur verleiht dem Stück eine besonders würzige und spannende Komponente.
Hinweis: Für dieses Werk können an Amateurtheater leider keine Aufführungsrechte vergeben werden.