Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...

UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Matin  Soofipour OmamSoofipour Omam, Matin
© Lena Ganssmann 

Matin Soofipour Omam studierte Dramatische Literatur und Szenisches Schreiben an der Universität Teheran sowie Theaterpädagogik an der Universität der Künste in Berlin. Ihre ersten Engagements als Theaterpädagogin führten sie ans Grips Theater Berlin und ans Düsseldorfer Schauspielhaus. Seit 2021/22 arbeitet sie als Dramaturgin am Theater an der Parkaue Berlin und übernahm 2023 die Leitung der Abteilung. Als freischaffende Autorin schrieb sie für das Junge Staatstheater Karlsruhe "Links vom Mond" und das Klassenzimmerstück "Raumrauschen", das 2024 den Deutschen Kindertheaterpreis gewann. Ihr Theaterstück "Medea in Teheran" wurde für "Die Unbeugsamen", eine Lesung in Solidarität mit der Frauenbewegung im Iran, ausgewählt und u.a. an den Münchner Kammerspielen, am Schauspiel Köln, Düsseldorfer Schauspielhaus und Schauspiel Essen gezeigt. Darüber hinaus wurde es für die Baden-Würtemberigischen Theatertage 2023 ausgewählt. Ihr Stück "Vom Aufwachen und Anrufen" hatte unter dem Titel "Dream Machine" Uraufführung beim Theaterfestival "Theater der Welt" und tourt seitdem, in der Regie von Anke Retzlaff, international. Matin Soofipour Omam arbeitet zudem immer wieder als Autorin, Dramaturgin und Theatermacherin in unterschiedlichen Kollektiven, wie Suite42, Projekt-il, Waltraud900 und Geschichten aus der Stadt.

Auszeichnungen

2024: Deutscher Kindertheaterpreis für "Raumrauschen"

 

Medea in Teheran

4D, 2H
frei zur UA

Matin Soofipour Omam überschreibt mit Medea in Teheran offensiv den antiken Mythos. Die Konstellation der Frau, die ihre Heimat und Familie aufgibt für den Geliebten, der sie später hintergehen wird, erlaubt der Autorin eine eindringliche künstlerische Reflexion des postrevolutionären Irans der 80er Jahre.

Die Nachbarinnen auf der Straße tuscheln: Was stimmt mit der Frau von Herrn Mahdavi nicht? Während er als strahlendes Vorbild des wahren Glaubens gilt, hat man sie noch nie zu Gesicht bekommen. Denn Medea hat sich vollkommen isoliert und geht nun hinter verschlossenen Vorhängen ihren Gedanken nach: Wie konnte ihr Land nach dem Umsturz der Monarchie 1979 erneut in einem autoritären Regime enden? Sogar ihr Mann, einst ein Verfechter von kommunistischen Idealen, ist nun gehorsamer Handlanger des fundamentalen Gottesstaates. Doch in Medea erhebt sich Widerstand – Wer einmal alles für die Freiheit geopfert hat, ist nicht bereit, sie so schnell wieder aufzugeben.

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen