19.10.2025

Anmeldung

Aus rechtlichen Gründen dürfen wir diesen Service nur Mitgliedern eines professionellen Theaters anbieten. Bitte melden Sie sich daher mit Ihren Benutzerdaten an oder registrieren Sie sich.

Bitte geben Sie Ihre Anmeldedaten ein. Hilfe


Kennwort vergessen?

Hier können Sie sich für den Servicebereich von Felix Bloch Erben registrieren. Hilfe
Registrieren

Bestellung
Kataloge
Amateurtheater
Datenschutz
Durringer, Xavier

Xavier Durringer wurde 1963 in Paris geboren. Er arbeitete als Dramatiker, Drehbuchautor und Filmregisseur. Mit Stücken wie Ganze Tage, ganze Nächte, Schnitt ins Fleisch, Bal-Trap und Die Gelobte machte er sich auch weit über Frankreichs Grenzen hinaus einen Namen.

Ab 1989 leitete er die freie Theatergruppe "La Lézarde", für die er auch als Autor und Regisseur tätig war. Seine Stücke, die er oft in verlassenen Fabrikgeländen der "banlieues" von Paris aufführte, hatten die Menschen in Trabantenstädten, die sich im Leben nicht mehr zurechtfinden, und latente Gewalttätigkeit zum Thema. "Argot" und "Verlan" gehören fest in den Wortschatz des Autors.

Als Drehbuchautor und Filmregisseur war er zudem seit den 1990er Jahren tätig.


Filme (Auswahl)

1993 "La nage indienne"
Spielfilm

1996 "Le flic"
Kurzfilm, im Rahmen von "3000 contre le virus"

1997 "J´irai au paradis ... car l´enfer est ici"
Spielfilm; Offizielle Auswahl bei den Festivals San Sebastian, Namur, London, Montreal, Court-Mayeur, Acapulco

1999 "Les Vilains"
Fernsehfilm, ausgezeichnet auf dem 1. Festival de la fiction des Saint-Tropez

2002 "Les Oreilles sur le dos"
Arte, Fernsehfilm nach dem Roman von Georges Arnaud

vergrösserte Ansicht zur Broschüre zu Durringer, Xavier

Xavier Durringer
Autorenbroschüre
Leben und Werk

 

Nacht über Kopf

(La nuit à l´envers)
Deutsch von Alain Jadot und Andreas Jandl
1D, 1H
UA: 22.11.2000, Studio Théâtre/Comédie Française Paris
DSE: 24.09.2002, Theaterhaus Stuttgart

Ein Mann, eine Frau, ein Zimmer, ein Bett. Es gibt viele Geschichten von den einsamen Gestalten in den dunklen Großstädten der Welt, die so beginnen. Eine Prostituierte nimmt einen Freier mit auf ihr Zimmer. Für sie die allnächtliche Routine: ausziehen, hinlegen, Beine breit. Doch er hat andere Pläne. Er erzählt und erzählt, wehrt sich, als sie ihn rausschmeißen will. Sie soll ihm zuhören, und er scheint mehr über sie zu wissen, als es der Situation angemessen ist. Sie, verunsichert, dass ihr Körper nicht wie üblich benutzt werden soll, reagiert zunehmend aggressiv. Sie denkt nur ans Geschäft und er sucht ihre Nähe.
So könnte eine ungewöhnliche Liebesgeschichte beginnen, doch erweisen sich beide als unfähig, mit den Verletzbarkeiten des anderen verantwortungsvoll umzugehen. Was sie eint, ist, auf der falschen Seite des Glücks geboren zu sein, Opfer des Lebens, dem sie ausgeliefert sind.