Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
Holtz, Daniela
Daniela Holtz wurde 1977 in Bad Cannstatt geboren. Auf ihr Studium an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin folgten Engagements in...
Schneider, Anja
Anja Schneider, 1977 in Altenburg geboren, war nach dem Studium an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin fünf Jahre am Schauspiel...
nach Natascha Worin und Wolfgang Hilbig
1D, 2H
UA: 08.03.2012, Theater unterm Dach Berlin
Auf dem Wühltisch einer Buchhandlung findet die Protagonistin ein angegilbtes Taschenbuch. Sie nimmt es mit, weil der Name des Autors ihr ins Auge fällt: Jakob Stumm. Sie liest darin und die Kraft, die Dunkelheit, der Schmerz, der von den Zeilen ausgeht, trifft sie bis ins Mark. Es ist dreieinhalb Jahre vor dem Mauerfall, der Autor lebt in der DDR, sie in der BRD. Sie schreibt einen Brief an seinen Verlag, mit der Bitte um Weiterleitung und erhält zunächst keine Antwort. Das wundert sie, sie hat doch selbst veröffentlicht, ist Autorin. Als sie sich schließlich begegnen, gerät sie in einen Sog und ahnt, es könnte ihr Untergang sein, doch das Verlangen ist stärker. Jakob Stumm treibt sie über Grenzen und sie lässt sich treiben. Sie verlieren die Zeit, das Gefühl für Tag und Nacht, er ist eifersüchtig, er drangsaliert sie, er trinkt, sie bleibt da. Eine obsessive Liebe fesselt sie aneinander. Lange versucht sie, sich seinem Lebensrhythmus zu entziehen, doch es gelingt ihr immer weniger, sie gerät in den Sog seiner Nachtexistenz. Um die beiden herum zerfällt der Ostblock, die deutsch-deutsche Wende ermöglicht schließlich ein Zusammensein ohne äußere Grenzen, doch im Innern herrscht kalter Krieg. Nach Nächten im Suff, intensiven körperlichen Begegnungen und dem Versuch, das Schreiben zum gemeinsamen Zentrum zu machen, versiegt die Fantasie für ein erträgliches Zusammenleben.
nachtgeschwister von Anja Schneider und Daniela Holtz vereint die exzessive Liebesgeschichte der Westschriftstellerin Natascha Wodin und des Ostschriftstellers Wolfgang Hilbig, die mit den Romanen "Nachtgeschwister" und "Das Provisorium" jeweils eine autobiographische Perspektive vorgelegt haben, nun auf der Bühne. "Sensibel, aber auch mit Sinn für die Komik, die in Missverständnissen liegen kann, illustriert Schneider das tragische Verhältnis der beiden Liebenden aus verschiedenen Welten.", schrieb die Zitty anlässlich der Uraufführung am Theater unterm Dach in Berlin.