Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Segal, Nina | |
© Aissatou Marie Balde |
Nina Segals Debüt Nachts (bevor die Sonne aufgeht) wurde 2016 am Gate Theatre in London uraufgeführt. Nina Segal war für den Yale Drama Prize 2016 und für die Andrian Pagan Award 2015 nominiert. Ihre Stücke wurden u.a. am Bush Theatres und am Donmar in London gezeigt. Ihr Stück Stadt, Land, Flut wurde von der Royal Shakespeare Company uraufgeführt.
(In the Night Time (Before The Sun Rises))
von Nina Segal
Deutsch von Thomas Arzt
2 Darsteller*innen
UA: 04.02.2016, The Gate Theatre London
DSE: 14.12.2019, Staatstheater Mainz
Über die Dauer einer Nacht versuchen zwei Eltern, ihr schreiendes Kind zu beruhigen. Aber wie die Stunden sich ziehen, so dehnt sich auch die Welt um sie herum, und die Dunkelheit zieht ein ins Kinderzimmer. Die Gutenachtgeschichten werden düsterer und zweifelnder, Sorgen und Ängste machen sich breit. Tief in der Nacht befragen die Eltern ihre eigene Geschichte: Ist dies das Leben, das sie führen wollten? War es richtig, ein Kind in diese zerrissene Welt zu bringen? Besteht die Möglichkeit, alles ganz neu zu erzählen?
Nina Segal thematisiert die Bedingungen heutiger Elternschaft und trifft dabei den Nerv einer jungen Generation: Welches Leben ist erstrebenswert, wenn die Möglichkeiten unendlich erscheinen, aber auf der Straße die Sirenen heulen und in den Nachrichtenkanälen die Erde auseinanderzubrechen droht? Replik um Replik, mit feiner Poesie und in eingängigem Sprachrhythmus versuchen die beiden Figuren, dem Disparaten in der Welt eine Form und sich selbst einen Platz zu geben - bevor die Sonne aufgeht.
"Eine der Freuden an Segals klugem Text ist, wie sie eine Verbindung über das Häusliche hinaus in die tief verwurzelten Ängste im Herzen der Gesellschaft zieht. (...) Ein geistreiches, mutiges und herausforderndes Debüt, das ebenso klug und witzig ist wie provokativ." (The Stage)
"Nina Segal verwandelt die Kinderstube in einen Schauplatz, an dem das besorgte Elternpaar auf eigene Albträume und globale Katastrophen trifft." (The Guardian)