Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
Lindner, Clemens |
Geboren in Hall in Tirol, Regieassistent an verschiedenen Theatern, schreibt neben Gedichten und Theaterstücken vorwiegend Prosa. 1991 wurde er mit dem Maria-Veronika-Rubatscher-Preis ausgezeichnet. Eine Auswahl bisheriger Publikationen: „Unterm Tibidabo. Erzählungen“ Innsbruck, 2000. „Weißer Mohn. Zwei Dichterleben“ Innsbruck, 2009. Hörspiele: „Der schwarze Lord“ ORF, 1993. „Das Landhaus am Meer“ ORF, 2000.
2D, 2H
frei zur UA
Das Stück "Peer Gynts Braut" beschreibt die letzte Leidenschaft, das traurig unerfüllte Liebesverhältnis ("da nichts bewiesen ist, kann alles bewiesen werden") eines alten weltflüchtigen Genies zu einer jungen Frau und den Konflikt zwischen künstlerischer Askese bezw. dem Ausleben der Gefühle.
Im Sommer 1889 hält sich der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen wie in den Jahren zuvor zur Sommerfrische im Kurort Gossensass am Fluß des Brennerpasses auf. Der berühmte Dichter erwartet dort seinen Freund Edvard Grieg, der aus Bayreuth, wo er Besucher am Grünen Hügel ist, nachkommen soll.
Ibsen lebt abgeschlossen und sucht keine Bekanntschaften mit anderen Gästen, bis er sich in die 27-jährige Wienerin Emilie Bardach verliebt. Der krankhaft schüchterne und zurückhaltende Provinzerotiker (Zitat Arthur Schnitzler) und die Wienerin treffen sich immer wieder auf Spaziergängen oder im Restaurant des Grand Hotels Gröbner, wo der Dichter hinter einer Zeitung verschanzt, Emilie beobachtet. Man spricht bereits im Grand Hotel über die sonderbare Beziehung der beiden. Im Arbeitszimmer Ibsens kommt es schließlich zu einer folgenschweren Begegnung.
Clarisse Fill, die Rezeptionistin des Hotels, sieht der Affaire voller Eifersucht zu. Auch sie interessiert sich für die hübsche Wienerin und den großen Dichter. Sie möchte Schauspielerin werden und spielt die Hedwik Ekdal in der Wildente, die die Dorfbühne zu Ehren ihres berühmten Gastes einstudiert.
Als sich eines Tages Arthur Herzberg, ein weiterer Verehrer Emilies, das Leben nimmt, reist Emilie Bardach überstürzt ab. Sie hatte ihm die Pistole zur Ausführung der Tat geschenkt. (vgl.:Hedda Gabler)
Werk aus dem Programm des Theaterverlag
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.