Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...

UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Jim CartwrightCartwright, Jim

Jim Cartwright lebt in Lancashire, wo er 1957 geboren wurde.

Road (Straße ohne Namen), sein erstes Stück, wurde 1986 am Royal Court Theatre aufgeführt, im selben Jahr am Royal Court wiederaufgenommen, nochmals 1987, bevor es auf landesweite Tournee ging. Es gewann den Samuel Beckett Award, Drama magazine’s Best New Play Award und Mitgewinner des George Devine Awards und des Plays and Players’ Best New Play Award.

Cartwrights weitere Theaterarbeit umfasst Bett am Royal National Theatre 1989, Zwei am Bolton Octagon Theatre 1989, 1990 am Young Vic, London (Gewinner des Manchester Evening News Best New Play Award), Aufstieg und Fall von Little Voice am Royal National Theatre 1992 und später im gleichen Jahr am Aldwych Theatre (Gewinner des Evening Standard Award for Best Comedy 1992 und des Olivier Award für Best Comedy 1993). Er schrieb und inszenierte Ich leckte das Deodorant einer Nutte für das Royal Court Theatre Upstairs am Ambassador Theatre 1996.

Andere Arbeiten umfassen für den Rundfunk: "Baths", BBC 1987; für das Fernsehen: "Road", BBC 1987 (Gewinner des Golden Nymph Award für Best Film); "Vroom", Channel Four 1988; "June", BBC 1990; "Wedded", BBC 1990.

 

Road (Straße ohne Namen)

(Road)
Deutsch von Peter Gilbert
(mind.) 7 Darsteller für 29 Rollen
UA: 22.03.1986, Royal Court Theatre London
DSE: 15.12.1988, Theater im Depot Recklinghausen

Es ist ein Stück von der Straße. Arbeitslose und Säufer treten auf, Selbstmörder und Sex-Besessene, Desillusionierte und Träumer, die eines miteinander verbindet: die Sehnsucht nach Leben. Und in der Nacht, in der das Stück spielt, haben alle nur eines im Kopf - sich amüsieren!

Die Londoner Uraufführung wurde als das herausragendste Debüt eines Autors seit John Osborne gefeiert, das Stück u. a. mit dem "Samuel Beckett Award" ausgezeichnet. 1990 schickte das Hamburger Schauspielhaus sein Publikum in der Kampnagelfabrik in einer fulminanten Aufführung auf die "Straße".

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen