Aktuelle Nachrichten

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Die Reise nach Paris

Lustspiel in sechs Bildern
3D, 6H

Einem österreichischen Provinztheater droht die Schließung, die ungarische Sängerin Almady droht mit Kündigung. Einzige Rettung: eine publikumswirksame Oper mit einer Paraderolle für die Almady. Kapellmeister Florian empfiehlt die erfolgreiche Oper „Carmen“ aus Paris. Doch die kann sich das Theater nicht leisten. Dramaturg Gustav schlägt vor, nach Paris zu fahren, die Oper anzusehen und nachzuschreiben. Der Direktor lehnt empört ab. Als Kommerzialrat Monti, der Besitzer des Theaters, konstruktive Vorschläge einfordert, stellt der Direktor den Plan vor, Monti stimmt zu.

Kapellmeister Florian und Dramaturg Gustav werden nach Paris geschickt. Mit besten Absichten und Montis Geld in der Tasche lernen sie die hübsche Loni im Zug kennen. Mit ihr steigen sie in München aus, besuchen das Oktoberfest. Hier trifft Gustav Leni aus Stuttgart. Und weil es grade so schön ist, besuchen alle den Weinherbst im Ländle.

Glücklich aber pleite müssen die beiden am Stuttgarter Hauptbahnhof Farbe bekennen, sie hatten sich Loni und Leni als „erfolgreiche Künstler“ vorgestellt. Loni und Leni verschwinden empört. Auch „Carmen“ scheint unerreichbar, aber ohne sie können die beiden nicht zurückkehren. Kurzerhand schreiben sie eine eigene „Carmen“. Dank Lonis Goldkreuz und Lenis Sparbuch kommen beide zurück ins Theater. Dem Reisebericht folgen die ersten Proben, die „Carmen“ wird ein großer Erfolg. Als sich Kommerzialrat Monti in Paris die Oper ansieht, fliegt die Sache auf. Florian und Gustav werden fristlos gekündigt, die „falsche Carmen“ wird abgebrochen. Publikum und Mitwirkende protestieren, Loni und Leni intervenieren und Monti lässt weiterspielen. Letzter Beweis für die Qualität der „falschen Carmen“ sind zwei Burschen, die beim Abschreiben des Werkes ertappt werden. Die Reise nach Paris ist ein amüsantes Lustspiel über die Rettung des Theaters. Mit viel Humor und einem liebevoll-verschwörerischen Augenzwinkern wird das Theater-Milieu mit seinen Eitelkeiten unter die Lupe genommen.

Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.