Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Lope de VegaVega, Lope de

Lope Felix de Vega Carpio, auch der "Phönix von Spanien" genannt, wurde am 25. November 1562 in Madrid geboren. Seine Eltern waren einfache Leute aus den nördliche Bergregionen Spaniens. Lope dachte sich bereits in frühester Kindheit eigene Gedichte aus, noch bevor er richtig schreiben konnte. Mit 10 Jahren übersetze er freiwillig lateinische Gedichte, zwei Jahre später schrieb er bereits sein erstes Theaterstück. 1577 studierte Lope an der Universität von Alcala das Priesteramt und schloss dieses mit der höchsten Auszeichnung ab. 1583 wurde er zum Leiter mehrerer Literaturkreise ernannt und wandte sich anschließend dem Theater zu. Schon nach kurzer Zeit verliebte er sich in die bereits verheiratete Tochter seines Theatermanagers, Elena Osorio. Sie soll von außergewöhnlicher Schönheit gewesen sein und diente Lope als Inspiration für viele seiner Gedichte und Balladen, in denen er seine Liebste unter dem Namen "Filis" preist.

Bekanntheit als Dramatiker erlangte er erst gegen Ende des 16. Jahrhunderts mit seiner pastoralen Romanze "Arcadia". Doch trotz seiner Produktivität, seiner Popularität und seinen zahlreichen Förderern litt er zunehmend unter finanziellen Problemen. Seine Lage verschlimmerte sich noch, als sein Sohn Carlos Felix 1612 starb. Als im darauffolgenden Jahr auch seine zweite Frau verstarb, verfiel er in eine Sinnkrise, die ihn dazu veranlasste, 1614 dem Priestertum beizutreten.

Lope de Vega wurde vom Papst Urban VII. so verehrt, dass er ihn 1627 in den Ritterstand erhob und zum Doktor der Theologie ernannte. Nach dem schmerzlichen Verlust seiner Tochter Amarilis 1632 und dem Tod seines Sohnes Lupito 1635, starb Lope de Vega noch im selben Jahr am 27. August im Alter von 73 Jahren in Madrid. Es heißt, er habe Selbstmord begangen. Sein Tod wurde von den Massen sehr betrauert. Die Beerdigungsfeiern dauerten ganze neun Tage lang an.

Lope de Vega war einer der ersten spanischen Dramatiker, der sich seinen Lebensunterhalt als Schriftsteller verdienen konnte, und gilt heute als einer der besten Schriftsteller Spaniens. Sein Schaffen umfasst alle Literaturgattungen: Lyrik, religiöse Epen, mythologische Dichtungen, Novellen, Romane und alle Arten des spanischen Dramas. Zu seinen Meisterwerken zählen seine "Comedias", die Komik, Ernst, Tragik und Ironie in sich vereinen. Die Themen seiner Stücke handeln von Ehre, Menschenwürde und Gerechtigkeit als auch vom Konflikt zwischen Adel und Gefolgsleuten.

 

Der Ring des Vergessens

Komödie von Lope de Vega
Deutsch von Hans Schlegel
3D, 12H

Werk aus dem Programm des Theaterverlag Werk aus dem Programm des Theaterverlag Desch