Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
Axelsson, Malin
Autorin und Regisseurin Malin Axelsson, geboren 1975 in Stockholm, studierte am Dramatiska Institutet. 2008 erhielt sie das Henning-Mankell-Stipendium. Sie...
Serres, Karin
Geboren 1967 in Paris, aufgewachsen in Nantes, arbeitete Karin Serres nach Ausbildung zur Bühnenbildnerin zunächst als Theaterausstatterin, Plakatdesignerin...
(Rose Rose Rose)
ein Stück für Jugendliche ab 13 Jahren
von Malin Axelsson, Karin Serres und Marianne Ségol
Übersetzung ins Deutsche: Jana Hallberg
3 Darsteller
UA: 31.01.2014, Ung scen öst Linköping
DSE: 18.03.2017, Theater der Jungen Welt Leipzig
"Stopp! Du gehst jetzt in mein Zimmer. MÄDCHENEXPERIMENTE IM GANGE. (Achtung: Wer die Regeln missachtet, fliegt raus!) Küsschen Rose"
Roses Zimmer ist ein Labor oder ist das Labor Roses Zimmer? Es ist ein Mädchenzimmer, ein Ort zum Spielen und für Spielchen, ein Ort fürs In-Szene-Setzen, ein Raum für Experimente – und sie sind im vollen Gange. Wir sind mittendrin in Roses Gedankenwelt, in ihren Geheimnissen, Ängsten, Selbstbildern, auf ihrer schrägen Reise mit allen möglichen und unmöglichen Abzweigungen. Talentshows, Gewalt, Wissenschaft, Justin Bieber, Hollywood, Liebe, Catwalk, Sex, Make-up, Leben und Tod. Aber was ist Rose für ein Mädchen? Ist sie die schnurrende Miezekatze Rose? Die KannibalenRose, Mr. Rose, die Puppe Rose, Mama Rose? Ist sie überhaupt ein "echtes" Mädchen? Rose Rose Rose "sind Schwestern im selben Boot, Blumen im selben Garten, Spielkameraden, Freundinnen, Alliierte, Doppel- und Dreifachgänger. Sie sind eine Fraktalformel, eine Rauchfahne, ein Luftwirbel."
Rose Rose Rose ist ein poetisches und zugleich sehr skurriles Stück über die Unmöglichkeit zu greifen, was es heißt, erwachsen zu werden und ein Mädchen zu sein. Was macht der Körper mit Rose auf der Schwelle zur jungen Frau, was machen die Erwartungen, ihre Träume und all die seltsam ambivalenten und manchmal übermächtigen Gefühle? Malin Axelsson gelingt ein eigenwillig starker Text, der in einem einzigen Prozess der Veränderung seine Form sucht und Möglichkeiten auslotet wie die junge Rose selbst, die so viele und vieles sein kann. Ein Ausufern, ein Abzirkeln und Probieren, ein Aufsprengen von Grenzen – ein einziges Experiment. Betreten auf eigene Gefahr!