Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Lindsay-Abaire, David |
David Lindsay-Abaire ist ein amerikanischer Dramatiker, Drehbuchautor, Lyriker und Librettist. 2007 gewann er mit seinem Stück "Entfernte Stimme" den Pulitzer Preis. Die Verfilmung, mit Nicole Kidman in der Hauptrolle, bekam eine Oscarnominierung. Als Buchautor und Liedtexter für das Musical "Shrek" wurde Lindsay-Abaire 2009 zweifach für den Tony-Award nominiert. Unter anderem schrieb er die Drehbücher zu "Robots" sowie "Tintenherz" nach dem gleichnamigen Roman von Cornelia Funke.
Sein Stück Mittelschichtblues wurde als bestes Stück mit dem New York Drama Critics Circle Award, dem Horton Foote Prize, dem Edgerton Foundation New American Play Award und ebenfalls zwei Tony Nominierungen prämiert. In der Spielzeit 2012/2013 war Lindsay-Abaire der meistgespielte Autor und Mittelschichtblues das meistgespielte Stück in den USA.
(Rabbit Hole)
Deutsch von Dagmar Windisch
3D, 2H
UA: 12.01.2006, Biltmore Theatre New York
DSE: 13.02.2010, Stadttheater Amberg Amberg
Becca und Howie Corbett sind mit ihrem vierjährigen Sohn Danny eine glückliche amerikanische Familie wie aus dem Bilderbuch. Doch dann kommt Danny bei einem Autounfall ums Leben und nichts ist mehr wie zuvor. Becca zieht sich zurück und lebt in einer Welt der Erinnerung und des Schmerzes. Anfangs respektiert Howie ihre Trauer, aber allmählich droht die Beziehung des Paares an der Tragödie zu zerbrechen. Beccas Schwester Izzy und die resolute Mutter Nat wollen trösten und machen alles nur noch schlimmer. Mitten in diese Situation platzt der jugendliche Fahrer des Unglückswagens auf der Suche nach Absolution.
Rabbit Hole konzentriert sich einfühlsam auf den Alltag zweier Menschen, die nicht mehr miteinander sprechen können, ohne sich zu verletzen. Mit psychologischem Feingefühl zeichnet David Lindsay-Abaire die emotionale Tiefe und Intensität des Konflikts, ohne sich von falscher Betroffenheit lähmen zu lassen. Im Gegenteil: Seine Figuren sind vielschichtig, schlagfertig und streitlustig.
"David Lindsay-Abaire hat sich als Chronist für Menschen einen Namen gemacht, die sich plötzlich in ihrem eigenen Leben wie am falschen Platz fühlen. Rabbit Hole ist voller Ehrlichkeit, Genauigkeit und Humor (...) der Dialog ist mit dem für Lindsay-Abaire üblichen Anmut und Witz gesegnet." (The New York Times)