Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Das Ende ist nah" von Amir Gudarzi am Schauspielhaus Wien
Am 13.11. wird Das Ende ist nah nach dem Roman von Amir Gudarzi, erschienen...
DSE: "Lucy (4,6 Milliarden Jahre)" von Gwendoline Soublin am Staatstheater Saarbrücken
Am 15.11. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Lucy (4,6 Milliarden...
UA: Lars Werners "Das Ende des Westens" am Oldenburgischen Staatstheater
Am 15.11. ist die Uraufführung von Das Ende des Westens von Lars Werner am...
UA: "Gullivers Reisen" (Nils Strunk, Lukas Schrenk) am Burgtheater Wien
Am 16.11. wird Gullivers Reisen von Nils Strunk und Lukas Schrenk am...
UA: "Taxi nach drüben" von Philipp Löhle am Theater Ulm
Am 8.11. wird Taxi nach drüben von Philipp Löhle am Theater Ulm uraufgeführt....
DE: "Jannik und der Sonnendieb" von Henry Mason
Am 9.11. ist die deutsche Erstaufführung von Jannik und der Sonnendieb von...
Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen:
Ewe Benbenek...
Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...
UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Spycher, Lionel |
Lionel Spycher wurde 1971 in Mulhouse im Elsass geboren. Nach einer Ausbildung zum Inspizienten am Théâtre National de Strasbourg arbeitet er zunächst als Inspizient und Beleuchter.
Mittlerweile ist Spycher ein gefragter Lichtdesigner an den großen Bühnen Frankreichs. Sein erstes Stück Pit-Bull wurde 1999 an der Baracke des Deutschen Theaters in Berlin erstaufgeführt.
Es folgten weitere Stücke für das Theater wie 9 mm und Der Springer in der Schwebe. Das A.K.-System entstand als Auftragswerk für das Theater Bremen, wo es im Januar 2009 uraufgeführt wurde.
(La suspension du plongeur)
Deutsch von Uli Aumüller
2D, 3H
UA: 13.05.2003, La Comédie de Reims Reims
DSE: 30.01.2004, Staatstheater Kassel
In einer namenlosen Stadt, im Luxushotel Europa, treffen fünf Menschen aufeinander, deren Identität und Nationalität nur auf den ersten Blick gesichert scheinen. Der russische Geschäftsmann Igor Mechotow, dessen illegale Geschäfte im Untergrund ihm unermesslichen Einfluss sichern, versucht den unbescholtenen Deutschen Markus Seemann zu seinen fragwürdigen Geschäftsmethoden zu überreden. Gleichzeitig halten sich der Franzose Luc und seine drogensüchtige englische Geliebte Helen Winter im Hotel auf und zelebrieren ihre zerstörerische Liebe. Keiner traut hier keinem. Zu Recht, wie sich herausstellen wird.
Mechotow hält Winter für eine Amerikanerin, über ihn wiederum sind Gerüchte im Umlauf, er sei gar kein Russe, sondern Deutscher oder Schweizer, oder vielleicht Engländer? Die fünfte im Bunde, ein wortkarges Mädchen von sagenhafter Schönheit gibt sich als Mechotows Tochter aus und dieser verkauft sie, scheinbar mit ihrer Einwilligung, an seine Freunde. Die arrangierte Begegnung mit diesem Mädchen wirft Markus Seemann aus seiner wohlgeordneten Bahn und treibt ihn schließlich in die Arme Mechotows. Helen Winter spornt ihren Liebhaber an, den Russen zu töten, denn sie fühlt sich von ihm, ihrem Dealer, gedemütigt. Mechotow schickt Luc für einige Zeit fort und als er wiederkommt, findet er sich kaum noch zurecht im Hotel Europa. Der leutselige Mechotow lässt von Zeit zu Zeit durchblicken, dass er Gefallen daran findet, die anderen Personen wie Marionetten an unsichtbaren Fäden in ihr Unglück zu lenken.
Es scheint beinahe, dass das Hotel Europa sie verzaubert hat: In ihre persönlichen Abhängigkeiten und Sehnsüchte, in verzweifelte Begehrlichkeiten verstrickt, sind die Figuren unfähig, dieses Spiel zu erkennen oder sich zu wehren. Was als Wirtschaftthriller begonnen hat, wird nach und nach zu einer andeutungsreichen Parabel über Macht, Abhängigkeit und die Gefährdung der menschlichen Existenz.
Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden