Aktuelle Nachrichten

DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Guido NahumNahum, Guido

Obwohl Guido Nahum schon früh seine Leidenschaft für das Schreiben entdeckte, dauerte es einige Jahrzehnte, bis er sich der Schriftstellerei widmen konnte. Nach Abschluss der Schule ging er zunächst nach Schweden, wo er verschiedenste Gelegenheitsjobs ausübte, bis er sich nach drei Jahren in Äthiopien wiederfand: Dort arbeitete er in leitender Position an einem Farm-Projekt mit. Ein Rechtsstreit sowie die Revolution im Lande beendeten nach 15 Jahren die erfolgreiche Geschichte dieses Projekts. Nahum war gezwungen, nach Italien zurückzu-kehren. Dort entstand sein erstes Stück Sommerduft, welches sofort in Italien zur Aufführung gebracht wurde und mit zwei anschließenden Produktionen nach London ging.

Unterdessen brachte er acht Bühnenwerke und zwei Ein-Personen-Stücke heraus. Dabei richtet Guido Nahum sein Augenmerk vor allem auf zwischenmenschliche Beziehungen, wobei ihm nicht selten sein eigenes, abwechslungsreiches Leben als Basis für die Charaktere seiner Theaterstücke dient.

 

Sommerduft

(Gli imprevisti temporali d´estate)
Deutsch von Sonya Martin
2D, 2H
UA: 20.12.1982, Teatro Ghione Rom
frei zur DSE

Die 40-jährige Elena freut sich auf einen entspannten Sommer-Urlaub. Doch schon am Anreisetag gibt es Ärger. Nicht nur, dass ihr Schiff endlos Verspätung hat, bei Ankunft im Hotel findet sie einen wildfremden Mann in ihrem Zimmer vor, den 50-jährigen Architekten Armando, der sich aufgrund eines Arbeitsbesuches auf der kleinen Ferieninsel aufhält. Der überforderte Hoteldirektor hatte beide im Eifer des Gefechts in dasselbe Zimmer eingebucht. Nun sind alle Betten belegt, das Zimmermädchen wenig erfreut über die zu leistenden Überstunden und der Hoteldirektor noch überforderter als vorher, da sich Elena partout nicht mit dem Vorschlag der Bettenteilung anfreunden will und vehement auf ihr Erstbuchungsrecht pocht.

Zur Überbrückung der Zeit bis zur Lösungsfindung wird ihr und Armando ein spätes Essen im Restaurant und ein anschließender Aufenthalt in der Taverne offeriert. Sie kommen sich näher. Schließlich ist es Elena gar nicht so unrecht, das Zimmer mit Armando teilen zu müssen: Nachdem ihre Scheidung bereits fünf Jahre zurückliegt, freundet sie sich mit dem Gedanken an ein Liebesabenteuer an, während sich der dank dreier Kinder "sehr verheiratete" Armando durch Elenas Parfum an seine Jugendliebe erinnert fühlt und einem Seitensprung nicht sonderlich abgeneigt scheint.

Zwei Wochen genießen beide ihr unbeschwertes Urlaubsglück. Elena träumt sogar von einer Fortführung der Beziehung nach Urlaubsende. Dann klingelt das Telefon. Es ist Armandos Frau. Sie ist da. Unten. Im Foyer.

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.