Aktuelle Nachrichten

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Birgit BockmannBockmann, Birgit
© Foto: Karoline Bofinger, Berlin 

Birgit Bockmann wurde 1966 in Neumünster/Holstein geboren. Nach ihrem Abitur absolvierte sie von 1988 bis 1991 an der renommierten "Ecole international du théâtre Jaques Lecoq" in Paris ihre Schauspielausbildung. Anschließend kehrte sie nach Deutschland zurück und spielte bis 1997 an verschiedenen Hamburger Theatern. Im gleichen Jahr war sie Teilnehmer von "Stage" bei Ariane Mnouchkine (Théâtre du Soleil, Paris).

Von 1998 bis 2002 studierte Birgit Bockmann "Szenisches Schreiben" an der HdK, Berlin. In dieser Zeit nahm sie an mehreren Workshops teil, u.a. am Theatre de Complicité, London, bei Simon McBurney und am Workshop für junge Dramatiker der Bonner Biennale. 2000 wurde ihr Stück "Dingos" zur Lesung am UAT-Theater, Dresden, eingeladen. 2001 erhielt sie das Berliner Senatsstipendium für Dramatikerinnen auf Schloss Wiepersdorf und wurde im Jahre 2002 zu den Werkstatttagen für junge Dramatiker am Deutschen Schauspielhaus Hamburg eingeladen.

Neben ihrer Arbeit für das Theater war Birgit Bockmann als Schauspielerin in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen sowie TV-Serien zu sehen.

 

Seeleuchten

2H
frei zur UA

An einem frühen Morgen treffen zwei Männer an einer Überlandtankstelle aufeinander. Baas, dessen Wagen liegen geblieben ist und der nun eine Mitfahrgelegenheit sucht, zeichnet sich durch ausgeprägtes Benehmen und Fingerspitzengefühl aus. Er ist als Taucher und Unterwasserfotograf unterwegs, erzählt ausnehmend gern und genießt das Gefühl, die Normalität hinter sich zu lassen. D.F., Geschäftsreisender, wie er sagt, ist ein Mann in den besten Jahren, mit vorzüglichen Eigenschaften und besten Vorsätzen; vor allem aber ist er Autobesitzer, eher wortkarg und nicht gerade begeistert von der Aussicht auf eine Reisebekanntschaft. Dennoch beschließt er, Baas ein Stück mitzunehmen, die Reise gemeinsam fortzusetzen.

Das Zusammentreffen der beiden scheint nicht zufällig zu sein, sondern schicksalhaft. Der gemeinsamer Weg führt sie Richtung Süden und gibt den kauzigen Eigenbrödlern reichlich Gelegenheit, die Schwächen des anderen herauszukitzeln, sich gegenseitig zu provozieren, bis zum Letzten zu zanken und sich schließlich näher zu kommen, als ihnen eigentlich lieb ist.

Trotz aller Ungleichheit und Zwietracht geht es auch nicht ohne einander. Beide haben kein Zuhause mehr: Baas, weil er immer weggerannt ist, D.F., weil er nie etwas gegen die Enge unternommen hat. Natürlich ist keiner der beiden bereit, sein Versagen einzugestehen, im Gegenteil. Beide haben das Leben aufgegeben, wollen aber, aus Eitelkeit, ein Gegenüber finden, einen, dem es noch schlechter geht, jemanden, der einem die Gewissheit gibt, dass das eigene Leben so schlecht nicht gewesen sein kann.

Die beiden üben sich in einer Art Machtspiel, bei dem die Rollenverteilung und Machtverhältnisse nicht ganz eindeutig bestimmt sind und immer wieder neu behauptet werden müssen, was zu Missverständnissen und Unmut führt. Baas dominiert emotional, aber D.F. hat das Geld und das Auto. Zweimal trennen sich ihre Wege, zweimal nimmt D.F. seinen Begleiter wieder auf, nachdem sie sich im unversöhnlichen Streit getrennt hatten.

Mit der Zeit entwickelt sich zwischen den Reisenden eine ungewollte Vertrautheit und Abhängigkeit, fast eine Liebesbeziehung, die immer wieder von ihren grotesk-komischen Hasstiraden durchbrochen wird. Zwei alte Männer, die das Leben noch einmal erfinden – und am Ende ziemlich erschöpft sind. Baas sagt einmal zu D.F.: "Sie sind mein Todesengel." – Sie sind es beide für einander.

Birgit Bockmann hat mit Seeleuchten ihr erstes Stück geschrieben und erzählt mit großer Leichtigkeit und Sympathie eine Geschichte über das Leben und die Schwierigkeit, davon zu lassen.

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.