Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Lygre, Arne | |
Foto: Andreas Bache-Wiig |
Arne Lygre wurde 1968 in Bergen, Norwegen, geboren. Sein Debüt als Dramatiker machte er 1998 mit dem Stück Mama und ich und Männer. Seitdem hat er weitere Theatertexte geschrieben, darunter Ewig leben, Schatten eines Jungen und Mann ohne Aussichten.
Lygres Stücke wurden vielfach übersetzt und in mehreren Ländern Europas veröffentlicht und inszeniert. U. a. wurde Mann ohne Aussichten 2007/08 am Odeon Theater in Paris von Claude Régy inszeniert. 2011 erhielt Arne Lygre mit Tage unter eine Einladung zur spielzeit'europa. Das Stück war erstmals 2009 in Dänemark zu sehen. Sein Theatertext Ich verschwinde wurde 2011 am Théâtre National de la Colline in Paris uraufgeführt und 2013 mit dem norwegischen Ibsen-Preis ausgezeichnet.
Für sein erstes Buch, "Tid inne", eine Sammlung von 23 Kurzgeschichten, wurde Arne Lygre 2004 mit dem renommierten Brage-Preis des norwegischen
Verlegerverbandes ausgezeichnet.
2024 erhielt Arne Lygre zum zweiten Mal den norwegischen Ibsen-Preis.
(Skugge av ein gut)
Schauspiel
Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel
3D, 2H
UA: 23.03.2006, Det Norske Teatret Oslo
DSE: 06.04.2018, Deutsches Theater Göttingen
Tom hat als Teenager seine Eltern verloren. Anna, die beste Freundin seiner Mutter und Nachbarin der Familie, die sich immer einen Sohn gewünscht, aber nie bekommen hat, kümmert sich um Tom. So gut, dass sie das ersehnte Kind schließlich von ihm erwartet.
Ein Übermaß an Liebe, das fast ein Klammern ist, äußert sich merkwürdig und rührend bei den Erwachsenen, sowohl miteinander als auch mit dem Jungen Tom. Wo viel Liebe ist, gibt es auch viel Eifersucht, kleine Stiche, die jeder einmal dem anderen gegenüber fühlt und die immer Tom im Mittelpunkt haben. Tom ist darin gefangen, er selbst hat kaum Freunde und zu einer Freundin kommt es nie. Er erfüllt passiv, was sich die Menschen um ihn herum von ihm wünschen.
Arne Lygre spielt in seinem Stück mit Zeit- und Erzählperspektiven. Toms Geschichte wird in zwei verschiedenen Zeitrichtungen erzählt – die Vergangenheit und die Zukunft –, so dass man am Ende Toms gesamten Werdegang von der Geburt bis zur Volljährigkeit miterlebt hat. Die bruchstückhaften Informationen setzen sich nach und nach zu einem
immer klareren Bild der Familie zusammen. Die Vergangenheit beeinflusst die Gegenwart wie auch die Zukunft. Drei Beerdigungen finden statt und ein Baby kommt früh um. Zum Schluss wiederholt sich die Geschichte mit neuen Mitspielern: Annas Baby, das sie mit ihrem Pflegesohn Tom gezeugt hat, wird nach ihrem plötzlichen Tod wiederum
von ihrer Nachbarin aufgezogen.
Lygre spielt mit Sprache, mit ihr macht er Wiederholungen deutlich, Gefühle spürbar. Die Figuren flüchten sich unvermittelt in die dritte Person und verdeutlichen damit Innenzustände, schaffen Distanz zu den Situationen und ermöglichen sich selbst einen Ausweg aus gefühlsmäßig schwierigen Momenten. Entstanden ist ein Stück über die Aussichtslosigkeit der Liebe.
Schatten eines Jungen ist ein formal ungewöhnliches
Stück. Wie schon in seinen beiden ersten Stücken Ewig leben und Mama und ich und Männer
spielt Arne Lygre auch hier virtuos mit einer Vielzahl
sprachlicher und dramaturgischer Stilmittel,
die das Stück zu einer reizvollen Entdeckung machen.
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden