Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Freising, Ulrike |
Ulrike Freising wurde 1979 in Friedrichshafen am Bodensee geboren. Von 1999-2000 besuchte sie die Jungendkunstschule in Meersburg und schloss daran ein Studium des Szenischen Schreibens an der Universität der Künste in Berlin an, das sie 2004 mit dem Theaterstück "Schneefall"
erfolgreich beendete. Das Stück ist beim Verlag Drei Masken in München verlegt.
2002 nahm sie an den Werkstatttagen am Hamburger Schauspielhaus, an der Bonner Biennale sowie 2004 an der Werkstatt für junge Autoren der Neuen Gesellschaft für Literatur e. V. teil.
Nach einem Psychologiestudium an der Freien Universität Berlin arbeitet Ulrike Freising als Psychologin und freie Autorin in Berlin.
Ihr Theaterstück feuerlaufen wurde am 24. Mai 2007 am Badischen Staatstheater Karlsruhe uraufgeführt. Ihr Stück Straße zum Strand wurde 2009 mit dem Kleist-Förderpreis für Junge Dramatiker ausgezeichnet.
Auszeichnungen
2009: Kleist-Förderpreis für Junge Dramatiker für Straße zum Strand
2008: Kulturförderpreis Friedrichshafen für feuerlaufen
3D, 2H
UA: 25.02.2010, Kleist-Forum Frankfurt (Oder)
Zwei Männer treffen sich am Strand. Zwei Frauen in einem Krankenhauszimmer. Die Männer hatten einen Unfall. Nachts im Wald. Patrick, der jüngere, hatte Alkohol im Blut. Alfred suchte das verlorengegangene Taschenmesser seines Enkels. Patrick hat Alfred angefahren. Und nun sitzen sie am Strand und unterhalten sich über ihr Leben, das kurz davor ist, vom Meer verschluckt zu werden.
Patrick erzählt von seiner Freundin Doreen und den Mühen des Zusammenlebens. Alfred hat mit seiner Ehe dreißig Jahre Vorsprung und entsprechend mehr Gelassenheit. Auch die Frauen, Doreen und Helene, beginnen, sich von ihrem Leben zu erzählen, als sie sich im Krankenzimmer ihrer komatösen Männer begegnen. Doreen wundert sich über die Blutwerte ihres Freundes, schließlich ist er doch trockener Alkoholiker, der, seit sie sich kennen, nur Nullprozentiges trinkt. Und es bleibt das Rätsel, wer die geheimnisvolle Frau ist, die beim Unfall im Auto saß und tödlich verunglückte.
Ulrike Freising lässt uns im Fortlauf des Stückes tiefer blicken, in die Geschichte und in die Figuren. In szenischen Rückgriffen sehen wir den Abend vor dem Unfall. Wir sehen die Autofahrt. Erfahren, dass die tote Frau die Tochter von Alfred und Helene ist, die nach einem Streit mit ihrem Mann als Anhalterin fuhr. Im metaphysischen Raum zwischen Leben und Tod haben Unfallopfer und -verursacher die Chance, sich menschlich zu nähern, Schuldfragen aufkommen zu lassen und zu verwerfen. Die durch den Unfall herbeigeführten Begegnungen der jungen und alten besseren Hälften, bieten dem Zuschauer einen spannenden und lebendigen Einblick in komplexe Charaktere. Und die im Rückblick eingewebten Gespräche der Paare zeigen mit Witz und Alltagsbeobachtungen einen komödiantischen Einschlag. Das Stück changiert zwischen Leichtem und Schwerem und spürt den durch den tragischen Unfall verknoteten Leben einfühlsam nach.
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden