Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
Komödie in 12 Bildern
4D, 13H
König Heinrich VIII. geht den Tagesgeschäften nach: einige Todesurteile müssen unterzeichnet werden, es folgt der Bericht über die Lage im Königreich: Der Lebenswandel des Königs, er ist inzwischen in sechster Ehe mit Katharina Parr verheiratet, ist nach wie vor Grund für respektlose Kommentare. Ohnehin ist die Laune des Königs heute nicht die Beste: Der Arzt vollkommen unfähig, der Friseur ungeschickt und seine Frau hinterhältig, sie hat ihn auf Diät gesetzt. Als der Kanzler berichtet, die Königin genieße im Volk mehr Sympathien, wird es dem König klar: Die Frau ist gefährlich und muss verschwinden. Die Lösung: Scheidung.
Keinesfalls will Katharina auf ihre Hinrichtung warten, dabei will sie nicht nur kurzfristig ihren Kopf aus der Schlinge ziehen. Sie ist fest entschlossen, den König zu überleben. Ihre Strategie: Heinrich soll sich zu Tode ärgern. Als treusorgende und liebevolle Gattin wird sie sich nichts Nachweisbares zu Schulden kommen lassen. Tatsächlich hat sie ein Verhältnis mit Thomas Seymour, einem Admiral der englischen Flotte. Ihn hat sie ebenfalls gut „im Griff“.
Die Anklageschrift ist bereits verfasst, der Haftbefehl unterschrieben – doch Katharina erweist sich als psychologisch Versiertere. Ihr Todesurteil scheinbar akzeptierend, zeigt sie sich besorgt um Heinrich. Sie zeichnet ein düsteres Bild seiner Zukunft nach ihrer Hinrichtung, Heinrich zerreißt eigenhändig den Haftbefehl. Katharinas Strategie ist schließlich erfolgreich: Heinrich der VIII. stirbt. Zwei Liebespaare fallen sich glücklich in die Arme, und der politische Führungsstab konstatiert erleichtert das Ableben eines Tyrannen.
Die sechste Frau ist klassisches Konversationstheater mit einem ausgezeichnet konstruierten Intrigenspiel. Max Christian Feiler entwickelt aus dem historischen Stoff eine amüsante Komödie mit intelligenten, ironisch-witzigen Dialogen und durchweg dankbaren Rollen, in denen es schwer fällt, nicht zu glänzen.
Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.