Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Komödie in 12 Bildern
4D, 13H
König Heinrich VIII. geht den Tagesgeschäften nach: einige Todesurteile müssen unterzeichnet werden, es folgt der Bericht über die Lage im Königreich: Der Lebenswandel des Königs, er ist inzwischen in sechster Ehe mit Katharina Parr verheiratet, ist nach wie vor Grund für respektlose Kommentare. Ohnehin ist die Laune des Königs heute nicht die Beste: Der Arzt vollkommen unfähig, der Friseur ungeschickt und seine Frau hinterhältig, sie hat ihn auf Diät gesetzt. Als der Kanzler berichtet, die Königin genieße im Volk mehr Sympathien, wird es dem König klar: Die Frau ist gefährlich und muss verschwinden. Die Lösung: Scheidung.
Keinesfalls will Katharina auf ihre Hinrichtung warten, dabei will sie nicht nur kurzfristig ihren Kopf aus der Schlinge ziehen. Sie ist fest entschlossen, den König zu überleben. Ihre Strategie: Heinrich soll sich zu Tode ärgern. Als treusorgende und liebevolle Gattin wird sie sich nichts Nachweisbares zu Schulden kommen lassen. Tatsächlich hat sie ein Verhältnis mit Thomas Seymour, einem Admiral der englischen Flotte. Ihn hat sie ebenfalls gut „im Griff“.
Die Anklageschrift ist bereits verfasst, der Haftbefehl unterschrieben – doch Katharina erweist sich als psychologisch Versiertere. Ihr Todesurteil scheinbar akzeptierend, zeigt sie sich besorgt um Heinrich. Sie zeichnet ein düsteres Bild seiner Zukunft nach ihrer Hinrichtung, Heinrich zerreißt eigenhändig den Haftbefehl. Katharinas Strategie ist schließlich erfolgreich: Heinrich der VIII. stirbt. Zwei Liebespaare fallen sich glücklich in die Arme, und der politische Führungsstab konstatiert erleichtert das Ableben eines Tyrannen.
Die sechste Frau ist klassisches Konversationstheater mit einem ausgezeichnet konstruierten Intrigenspiel. Max Christian Feiler entwickelt aus dem historischen Stoff eine amüsante Komödie mit intelligenten, ironisch-witzigen Dialogen und durchweg dankbaren Rollen, in denen es schwer fällt, nicht zu glänzen.
Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.