Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Ein Widertäuferspiel in drei Aufzügen
11D, 15H
In Leiden gescheitert und verjagt will Jan Bockelson, Prediger der Wiedertäufer, in Münster alles geben. Die Stadt soll das Zentrum der Wiedertäuferlehre, das neue Jerusalem werden. Dank seiner charismatischen Ausstrahlung findet Jan schnell zahlreiche Anhänger, unter ihnen Bürgermeister Tilbeke und Richter Ummergrove. So übernehmen die Wiedertäufer die Macht in Münster, der Bischof flieht, verspricht bewaffnete Rückkehr.
Ungestört predigt Jan den neuen Glauben, zu dem nur die „richtige“ Taufe befähigt. Wer sich nicht taufen lässt, wird aus der Stadt gewiesen, sein Besitz zum Allgemeingut erklärt. Das verschafft Jan große Popularität. Er lässt sich zum König von Münster krönen, erwählt sich einen Rat von 12 Propheten, mit denen er das neue Jerusalem regieren und auf die Ankunft Christi vorbereiten will. Den Widerstand durch Becker Matties ignoriert Jan ebenso wie den Hass, von Matties Begleiterin Divara. Sie sieht in Jan einen Abgesandten des Teufels.
Die durch König Jan verkündete Brüderlichkeit und Gleichheit bedingt den Umsturz der herkömmlichen Ordnung. Positionen, Stand und Abstammung zählen nicht mehr; alle Güter und Besitztümer werden zu Gemeineigentum erklärt. Dabei legitimiert Jan über die Gemeinschaft vor allem seine persönlichen Wünsche: Er begehrt Schwägerin Hille und schafft die Ehe ab. Einzig Divara verweigert sich ihm. Jan bestimmt, dass auch die Liebe nur eines Partners die Heirat erzwingen kann. In der Folge kann Jan, seine Propheten zu ähnlichen Gesetzen und ihrer Durchsetzung überreden. Doch die Anhänger sind verunsichert, es kommt zu Ausschreitungen und Entgleisungen. Jans Vision des neuen Menschen zerbricht. Schließlich rückt der Bischof mit Soldaten und Reitern in die Stadt ein, beendet den Spuk und das Stück.
Die Stadt der Besessenen bietet interessante Charaktere sowie eine packende, gedrängte Sprache von großer dramatischer Ausdruckskraft.
Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.