Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Wieland, Christoph Martin
Christoph Martin Wieland (1733-1813) war als Autor, Übersetzer und Herausgeber einer der bedeutendsten Schriftsteller der Aufklärung. Er war der Älteste des...
Lustspiel (3 Akte)
von Heiner Mey
nach der Erzählung "Liebe und Freundschaft auf der Probe" unter Verwendung des
Romans "Don Silvio von Rosalva" und anderem von Christoph Martin Wieland
5D, 5H, 1 stumme Rolle
Don Silvio ist mit Donna Celia verheiratet, doch diese Ehe hält er nicht nur vor seiner reichen Erbtante, Donna Mencia, geheim. Bei der Jagd nach Schmetterlingen hat er ein Medaillon mit dem Bildnis von Donna Felicia gefunden und ist von ihr bezaubert. Doch sie ist die Frau seines alten Freundes Don Gabriel. Dieser wiederum hat sich in Donna Celia, von deren Heirat er nichts weiß, verliebt. Auf seinem Landsitz kommt es zu einer kolossalen Verwirrung der Gefühle: Don Silvio und Don Gabriel erkennen sich wieder, müssen aber gleichzeitig feststellen, dass jeder mit der Frau des anderen fremdgeht. Gleichzeitig gerät auch die Dienerschaft in Liebesturbulenzen: Pedrillo, Don Silvios Diener, stellt Laura, der Zofe Donna Felicias, nach. An sich ist Pedrillo aber mit Maritorne, der Zofe der Erbtante, liiert, und Laura gehört eigentlich zum Gärtner Sancho.
Nach anfänglicher Verlegenheit kommen Don Silvio und Don Gabriel überein, ihre Frauen zu tauschen, sehr zum Missfallen ihrer Frauen. Die verbünden sich, um die ursprüngliche Partner-Konstellation wiederherzustellen. Dabei kommt Donna Celia der Zufall zu Hilfe. Sie erfährt, dass die Erbtante plant, Don Silvio mit der ungewöhnlich reizlosen Mergelina zu verheiraten. Kurzerhand schickt sie die von den Herren beim Partnertausch unterzeichneten Dokumente an Donna Mencia, sie signalisieren mit minimaler Umdeutung Don Silvios Bereitschaft zur Heirat.
Donna Mencia reist hocherfreut mit der zukünftigen Braut an. Nun muss Don Silvio Farbe bekennen: Er bekennt sich zu Celia. Beide Herren haben erkannt, dass ihre vertauschten Leidenschaften vorübergehender Natur waren, nun wird der Partnerwechsel offiziell rückgängig gemacht. Auch bei der Dienerschaft finden sich die ursprünglichen Paare wieder.
Durch die Mischung aus Komik und Intelligenz, die sich auch in den lebendigen Dialogen zeigt, bietet das Stück interessante darstellerische Herausforderungen. Eine der reizvollsten Rollen ist zweifellos die Arlecchino-Gestalt des Pedrillo.
Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.