Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Becker, Esther | |
| © Françoise Caraco | ||
Esther Becker, geboren 1980 in Erlangen, lebt als Dramatikerin, Schriftstellerin und Drehbuchautorin in Berlin. Sie studierte u.a. an der Hochschule der Künste Bern und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Ihr Kinderstück "Supertrumpf" wurde 2013 zum Heidelberg Stückemarkt eingeladen und gewann 2014 den Kathrin Türks Preis. 2017 entstand ihr Stück "Mimosa" im Rahmen des Dramenprozessors am Theater Winkelwiese in Zürich. Eine weitere Einladung nach Heidelberg folgte 2018 mit ihrem Stück "Wildbestand oder Von einer, die auszog, eine Zukunft zu finden". Mit "Das Leben ist ein Wunschkonzert" gewann Esther Becker 2018 den Berliner Kindertheaterpreis und war 2021 für den Mülheimer KinderStückePreis nominiert. 2021 erschien ihr Debütroman "Wie die Gorillas" im Verbrecher Verlag. 2025 folgt ihr Erzählband "Notfallkontakte".
Auszeichnungen und Nominierungen:
2021 Nominierung Mülheimer Kinder StückePreis für Das Leben ist ein Wunschkonzert
2020 Stückepool Kaas & Kappes für Das Leben ist ein Wunschkonzert
2019 Ausgezeichnet mit dem Berliner Kindertheaterpreis für Das Leben ist ein Wunschkonzert
2018 Einladung zum Heidelberger Stückemarkt 2018 mit Wildbestand
2018 Stückepool Kaas & Kappes für Wildbestand
2016/17 Dramenprozessor - Förderprogramm für Dramatik Schweiz
2014 Kathrin-Türks-Preis für Supertrumpf
2013 Einladung zum Heidelberger Stückemarkt mit Supertrumpf
2012 Stipendium zum Deutschen Kindertheaterpreis für Supertrumpf
Werkstipendium der Theaterkommission der Stadt Zürich
für Kinder ab 10 Jahren
3D, 1H
UA: 08.05.2015, Burghofbühne Dinslaken
"Ich bin: Weltmeisterin im Warten! Weltmeisterin mit den Karten!" Lou spielt am liebsten Supertrumpf, ob in der Pause mit ihren besten Freunden oder mit den Pflegern in der Klinik, wenn ihre Eltern ihre Schwester Maya besuchen. Auf dem Pausenhof ist sie gerade am Gewinnen, als ihr mitgeteilt wird, dass Maya nach drei Monaten heim kommt. Lou muss sich darauf gefasst machen, dass es nur noch ein großes Thema gibt: Die Magersucht ihrer großen Schwester. Das ist gewöhnungsbedürftig und irgendwie auch bedrohlich. Unsichere Eltern, neue Regeln. Nichts ist selbstverständlich. Lou hat schlechte Karten im Familienquartett. Wie viel Rücksicht kann man nehmen? Lou revoltiert und stichelt gegen die große Schwester, das Klappergestell, und findet doch einen Weg, sich wieder an sie anzunähern.
Esther Beckers knappe, kraftvolle Dialoge erzählen von der Herausforderung für eine Familie mit dem schwergewichtigen Thema Magersucht und der besonderen Last einer gesunden kleinen Schwester. Die Autorin lässt aber keinen Platz für (Selbst)Mitleid, sondern trumpft mit großer Klarheit und Humor auf und setzt dem knackigen Duktus der Dialoge und Lous Betrachtungen epische Schauermärchen aus der Welt der Klappergestelle entgegen. Supertrumpf, entstanden mit einem Stipendium des Deutschen Kindertheaterpreises 2012, wurde 2014 mit dem Kathrin-Türks-Preis ausgezeichnet. "Ein ungewöhnliches Stück über Magersucht", so die Jury, in dem "die Krankheit im Mittelpunkt steht, aber nicht die Hauptrolle spielt".