Aktuelle Nachrichten

Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...

"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...

Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...

Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...

Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren. 1957...

Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...

Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...

DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Ghazali, Ahmed

Ahmed Ghazali wurde 1964 in Casablanca geboren. Nach dem Studium der Geophysik arbeitete er in Nordafrika und im Nahen Osten als Ingenieur und Prospektor. Das Erlebnis der Wüste ließ ihn seine wahre Berufung erkennen: Die Suche nach der Seele und dem Imaginären durch das Schreiben für das Theaters und der Beschäftigung mit der Philosophie.

Außer seinem Stück Schafe und Wale, für das er 1999 bei den "Journées d’auteurs au Théâtre des Célestins de Lyon" ausgezeichnet wurde und das 2001 "Le prix SACD de la dramaturgie francophone" erhielt, hat er noch "Le Consommaphobe" ("Der Konsumverweigerer") und "L'eucalyptus monte au ciel" ("Der Eukalyptusbaum wächst in den Himmel") geschrieben; beide Stücke wurden mehrfach in Frankreich und Québec in öffentlichen Lesungen vorgestellt.

Verschiedentlich war er als Hausautor ("résidences d’écriture") beschäftigt, u.a in Limoges beim Festival international des théâtres francophones, in Mali für die Assocation écritures vagabondes und in Québec beim Centre des auteurs dramatiques. Zu den Stücken, die hier entstanden, gehören u.a. "Jésus & Mohammed", "Le Griot et les droits d'auteurs" und "Pourquoi les Arabes ne voulaient pas du théâtre". Weitere Werke: "Tombouctou", "52 jours à dos de chameau" (Regie: Vincent Goethals 2005), "Quand la magie nous quitte, il nous reste les droits de l’homme" (Kurzgeschichte, ausgestrahlt auf MFI).

Ghazali wurde von König Mohamed VI. zum Präsidenten des High Council on Audiovisual Communications der Marrokanischen Regierung ernannt.

 

Schafe und Wale

(Le mouton et la baleine)
Schauspiel von Ahmed Ghazali
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
3D, 11H
UA: 15.01.2001, Théâtre de Quat'Sous Montreal
DSE: 12.03.2005, Theater der Stadt Trier

Der Autor behandelt in diesem Schauspiel ein äußerst brisantes, politisch hochaktuelles Thema: Die illegale Einwanderung aus Ländern der Dritten Welt nach Europa.
Der Titel "Le mouton et la baleine" erinnert an die Fabeln La Fontaines. Aber Ghazali hätte seinem Stück ebenso den Titel "Das Ende der Illusionen" geben können. Denn seine Sicht auf die internationalen Beziehungen ist gnadenlos. Globalisierung, Rassismus, Intoleranz, Korruption, Mord. Diese Geschichte illegaler Flüchtlinge auf einem russischen Container-Frachter in der Meerenge von Gibraltar ist ein Kondensat heutiger Grausamkeiten und Ungerechtigkeiten. Gibraltar symbolisiert den neuralgischen Punkt, die direkte Konfrontation zwischen Europa und Afrika. Der Frachter wird zu einer Metapher für unsere heutige Welt.

Werk aus dem Programm des Theaterverlag Werk aus dem Programm des Theaterverlag Desch