Aktuelle Nachrichten

Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...

"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...

Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...

Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...

Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren. 1957...

Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...

Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...

DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Fabrice MelquiotMelquiot, Fabrice
© Jeanne Roualet 

Fabrice Melquiot wurde 1972 geboren. Er arbeitet als Theaterautor, Regisseur, Lyriker und Übersetzer. Als ausgebildeter Schauspieler ist er zunächst Mitglied der Compagnie Théâtre des Millefontaines um den Regisseur Emmanuel Demarcy-Mota, verfasst aber bereits seit 1998 Kinder- und Jugendstücke. Ab 2002 ist er Hausautor an der Comédie de Reims, dem Théâtre de la Ville, Paris und den Scènes du Jura. 2008 wird ihm der Prix du Jeune Théâtre de l’Académie française für sein Gesamtwerk verliehen, welches bislang ca. 50 Stücke für Kinder und Erwachsene umfasst. Fabrice Melquiot ist außerdem Mitbegründer des Autorenkollektivs La Coopérative d’Écriture. Seit der Spielzeit 2012/2013 leitet er das Kinder- und Jugendtheater "Am Stram Gram" in Genf. 2004 produzierte SR2 KulturRadio das Hörspiel "Der Gesichtswäscher", 2015 "Als ich Charles war" (zusammen mit Deutschlandradio Kultur), das zuvor beim Primeurs-Festival gezeigt wurde. 2016 wurde sein Stück "Schwanengesänge" ebenfalls auf dem Primeurs-Festival gezeigt und erhielt den Primeurs-Autorenpreis 2016 für frankophone Dramatik. "Die Zertrennlichen" gewannen im Herbst 2018 den Grand Prix de Littérature dramatique Jeunesse und den Deutschen Kindertheaterpreis.


Weitere Informationen zu Fabrice Melquiot

 

Schwanengesänge

(La grue du Japon)
Deutsch von Frank Weigand
1D, 2H
DSE: 01.11.2023, Theater Matte Bern

Für Anna, eine ehemalige Opernsängerin, und Bogdan, den polnischen Anstreicher ihrer Wohnung, wird ein gemeinschaftliches Glas zum Feierabend der Anlass einer gemeinsamen, stürmisch verbrachten Nacht. Der Zauber des Erlebten schwindet jedoch mit dem Morgengrauen und einem Blick in den Spiegel. Anna will Bogdan aus ihrer Wohnung hinausbefördern, bevor er sie verletzen kann, denn der Altersunterschied von gut 40 Jahren wirkt bei grellem Tageslicht wenig schmeichelhaft für die ehemalige Diva. Neben dem jungen Mann fühlt sie ihre altersbedingten Mängel potenziert, doch Bogdan lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Er ist fasziniert von Anna und dieser anderen Welt – und so wird aus beiden ein atypisches Liebespaar. Der andere Mann in ihrem Leben ist André, ihr Ex-Mann, ein schrulliger Maler, dem sie weiterhin in einer herzlich-zänkischen Freundschaft verbunden ist. André ist wenig begeistert vom jungen Liebhaber seiner ehemaligen Frau und muss sich zum ersten Mal seit der Trennung vor Jahren mit seinen Gefühlen ihr gegenüber auseinandersetzen. 

Fabrice Melquiot beschreibt in einer sehr dichten und ausdrucksstarken Sprache die so unmöglich erscheinende Liebesgeschichte. Konsequent treibt Melquiot seine Figuren an, sich zu bekennen: Anna, die sich regelrecht sträubt, in ihrem Altersuniversum eine neue Liebe zuzulassen; Bogdan der seinen Gefühlen ohne Einschränkung einfach freien Lauf lässt; und André, der, sonst eher verwirrt, endlich beginnt, Entscheidungen zu treffen. Durch Melquiots Finesse werden die Protagonisten zu sympathischen Antihelden, die, jeder Kontroverse zum Trotz, zusammenfinden.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen