Aktuelle Nachrichten

Arad Dabiri gewinnt den Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2024
Der Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts geht in diesem Jahr an...

"Ein lustvolles Loblied auf die Operette": "Doktor Ox" Premiere am Theater Münster
Am 04.05. feierte die fantastische Operette Doktor Ox von Jacques Offenbach...

UA: "Totenüberlebung" von Jona Spreter an den Münchner Kammerspielen
Am 15.5. ist die Uraufführung von Totenüberlebung an den Münchner...

Paul Abraham Preis 2024 wird an Susanne Lütje und Anne X. Weber verliehen
Am 07.05. findet im Kranfoyer der Dresdener Staatsoperette die diesjährige...

Rückblick: "Die Staatsoperette Dresden verführt mit Clivia ins Reich der Illusion"
Am 13.04. feierte die Operette Clivia in der Inszenierung von Peter Lund und...

"Die Spielzeugbande" - Neues Hörspiel von Clara Leinemann beim WDR
Seit dem 13.04.2024 ist Die Spielzeugbande, das diebische Hörspiel für Kinder...

UA: "Wildbestand oder on einer, die auszog, eine Zukunft zu finden"
Am 21. April feiert Wildbestand oder Von einer, die auszog, eine Zukunft zu...

Madame Nielsen erhält Wolfgang-Koeppen-Preis 2024
Der mit 5.000 Euro dotierte Wolfgang-Koeppen-Preis für Literatur der...

US-Erstaufführung von Olivier Garofalos "Warte nicht auf den Marlboro-Mann"
Am 12. April war die US-amerikanische Erstaufführung von Warte nicht auf den...

Leonhard-Frank-Stipendium 2024 für Annika Henrich
Annika Henrich erhält das Leonhard-Frank-Stipendium 2024. Mit dem Stipendium...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Feuchtwanger, Lion

Feuchtwanger wurde am 7. Juli 1884 in München geboren. Er studierte Philologie und Philosophie. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde der pazifistisch-sozialkritische Schriftsteller aus Deutschland ausgebürgert; seine Werke fielen der Bücherverbrennung zum Opfer. Feuchtwanger flüchtete nach Frankreich, wo er bis zu seiner Inhaftierung 1940 lebte. Noch im gleichen Jahr gelang ihm die Flucht über Spanien und Portugal in die USA. Zusammen mit Bertolt Brecht und Willi Bredel gab Feuchtwanger hier die Emigrantenzeitschrift "Das Wort" heraus. In seinem ersten historischen Roman, Die häßliche Herzogin (1923, später unter dem Titel "Margarete Maultasch" veröffentlicht), beschrieb er das Leben in Tirol im 14. Jahrhundert. Ihm folgten Jud Süß (1925), ein Roman, der im 18. Jahrhundert angesiedelt ist, und die Josephus-Trilogie, bestehend aus den Romanen Der jüdische Krieg (1932), Die Söhne (1934) und Der Tag wird kommen (1945).

In seinem dokumentarischen Roman Erfolg (1930) stellte Feuchtwanger die Ereignisse in München ab der Revolution von 1919 bis 1930 dar. Der Roman stellt den ersten Teil seiner "Wartesaal-Trilogie" dar, in der sich der Autor mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzte. Zu Feuchtwangers bedeutenden Werken, die er nach seiner Flucht aus Deutschland im amerikanischen Exil schrieb, gehören Die Geschwister Oppermann (1933) und Exil (1940), der zweite und dritte Teil der "Wartesaal-Trilogie" sowie die Romane "Waffen für Amerika" (1947, auch unter dem Titel Die Füchse im Weinberg erschienen) und Die Jüdin von Toledo (1954, 1955 auch unter dem Titel "Spanische Ballade" erschienen).

Feuchtwanger starb am 21. Dezember 1958 in Los Angeles.

vergrösserte Ansicht zur Broschüre zu Feuchtwanger, Lion

Lion Feuchtwanger
Autorenbroschüre
Leben und Werk

 

Thomas Wendt (Neunzehnhundertachtzehn)

Ein dramatischer Roman
3D, 9H, Nebendarsteller
UA: 22.11.1924, Bühnen der Stadt Bielefeld

Entstanden ist das Stück Thomas Wendt (Neunzehnhundertachtzehn) unter dem Eindruck der Revolution in Bayern von 1918. Feuchtwanger erzählt die Geschichte eines "Zivilisationsliteraten" (eine Bezeichnung, die Thomas Mann für seinen Bruder Heinrich prägte). Der erfolgreiche Dramatiker Thomas Wendt mit stark humanitär-sozialem Einschlag wird zum Revolutionär, erlebt jedoch bald die Problematik seiner Worte und Taten. Mit seinem Freund Heinsius, ein individualistischer Fabrikant, ringt er um die Möglichkeiten von Kunst oder Kampf und entschließt sich für den Weg des Kämpfers im Sinne Rousseaus. Er will als Handelnder die Revolution zum Sieg führen. Seinen Erfolg als Dichter lässt er hinter sich.

Es gelingt ihm, den Umsturz herbeizuführen und einen Augenblick glaubt er, den Höhepunkt seines Lebens erreicht zu haben. Doch dann sieht er, dass die Menschen durch den Umsturz nicht anders geworden sind, sondern alles schnell wieder beim Alten ist. Er resigniert und legt seine Ämter nieder. An seiner Stelle wird ein brutaler Kapitalist Ministerpräsident.

In Lion Feuchtwangers Anti-Kriegsstück versagt der Volksführer vor seiner Aufgabe. Es gelingt ihm nicht, die ihm übertragene Macht zu nutzen. Der Titelfigur gibt Feuchtwanger bewusst Züge linker, bürgerlicher Intellektueller, die er während der Novemberrevolution kennengelernt hatte. Durch den nüchternen, kritischen Blick unterscheidet sich Feuchtwanger mit diesem Stück erheblich von der expressionistischen Revolutionsdramatik: Er zeigt den komplizierten Entwicklungsprozess als mehrere zeitlich hinter- und nebeneinander ablaufende Einzelkonflikte, von denen er auf die Gesamtheit übergeht.