Aktuelle Nachrichten

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Jan LiedtkeLiedtke, Jan
Foto: © Oliver Bernardt 

Jan Liedtke, Autor und Regisseur, gehört zu den vielseitigsten und erfolgreichsten Theatermachern seiner Generation. Zwischen Dramatik und Drehbuch, Regie und Produktion arbeitet Liedtke neben der Arbeit für das Theater mit seiner Produktionsfirma 9:PM Pictures auch als Filmemacher. Sein schwarzhumoriger Kurzfilm "Huhn für Karl" lief beim 41. Internationalen Studentenfilmfestival Sehsüchte, bei den Deutsch-Russischen Studentenfilmtagen Moskau, beim 34. Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken und wurde im Rahmen der Sendung KULTURSPIEGEL des SR am 23.01.2013 ausgestrahlt. Jüngst erhielt der Film den Award "Best Student Shortfilm" auf dem Internationalen Filmfestival Comedy Cluj in Rumänien. Derzeit arbeitet Jan Liedtke an seinem Spielfilmdebüt.
Für den Dokumentarfilm "Stadt als Beute" von Andreas Wilcke (Kinostart September 2016) war Jan Liedtke als Cutter Teil des Teams. Liedtkes Gespür für spannende Themen und starke Geschichten, sein Blick für das Wesentliche und seine knappe, präzise Sprache sind die Markenzeichen seines Erfolges.

Jan Liedtke, 1977 bei Berlin geboren, studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste, Berlin. 2004 erhielt er den Baden-Württembergischen Jugendtheaterpreis für sein erstes Theaterstück Toronto (UA: JES, Stuttgart). Im gleichen Jahr wurde das Stück zu den Autorentheatertagen am Hamburger Thalia Theater eingeladen.

Sein zweites Stück Kamikaze Pictures wurde 2005 zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen und im Herbst 2005 am Theater Heidelberg uraufgeführt. 2006 wurde Liedtke für Kamikaze Pictures mit dem Deutschen Jugendtheaterpreis ausgezeichnet. Das Stück wurde seitdem in mehrere Sprachen übersetzt und in zahlreichen Produktionen gezeigt.

Turm E, ein Auftragswerk für das Theater Junge Generation in Dresden, wurde dort im Dezember 2009 uraufgeführt.

Für die Komödie am Kurfürstendamm hat Jan Liedtke gemeinsam mit Philippe Besson die Bearbeitung Roter Hahn im Biberpelz (nach Gerhart Hauptmann) erstellt, die im Januar 2014 mit Katharina Thalbach in der Hauptrolle uraufgeführt wurde.

Arbeiten als Regisseur

Jan Liedtke debütierte 2008 am Theater Junge Generation in Dresden als Theaterregisseur mit der Inszenierung von Christiane Richers Theaterstück "Das ist Esther". Die Inszenierung wurde in der Spielzeit 2009/10 vom Theater Plauen-Zwickau übernommen. "Vision Mensch", ein Stück, das er zusammen mit 6 Jugendlichen am Theater Bremen entwickelte und inszenierte, eröffnete dort die Spielzeit 2009/2010 der "Jungen Akteure".


Auszeichnungen / Einladungen - Übersicht:

2006: Deutscher Jugendtheaterpreis für Kamikaze Pictures

2005: Einladung zum Heidelberger Stückemarkt mit Kamikaze Pictures

2004: Baden-Württembergischer Jugendtheaterpreis für Toronto; Einladung zu den Autorentheatertagen, Thalia Theater Hamburg, mit Toronto


Weitere Informationen zu Jan Liedtke

 

Toronto

1D, 2H
UA: 18.05.2004, Junges Ensemble Stuttgart (JES) Stuttgart

Tom will raus. Einfach weg. Am liebsten mit Katja, die er liebt und die ihn liebt, obwohl sie sich in der Öffentlichkeit nichts anmerken lassen will, denn Tom ist uncool. Denken die anderen.
Wenn Tom die Augen schließt, sieht er nur Katja. Er malt ihr Gesicht, ein Meter, zwei Meter groß. Später will er sie zehn Meter groß malen – ein Wandgemälde mitten in Toronto. Da will Katja nämlich hin. Er auch. Mit ihr.
Toms Vater interessiert sich nicht für ihn. Sagt Tom. Toms Mutter ist schon lange tot, gestorben, als er klein war. Kapiert hat er das damals schon, nicht die Geschichten, die die Erwachsenen erzählt haben, von Weggehen und Himmel. Schließlich wurde sie doch mit Erde bedeckt und liegt seitdem unter Blumen.

Katja kennt Tom schon eine Ewigkeit, ist mit ihm aufgewachsen, Haustür an Haustür. Sie waren unzertrennlich, haben miteinander die Liebe kennen gelernt. Doch Tom wurde immer anhänglicher. Wie eine Klette. Konnte nicht loslassen. Die Zeit war schön mit ihm, doch die Zeit hat sich geändert. Katja hat sich geändert. Tom nicht. Katja wird nach Toronto gehen. Einfach weg. Auch von Tom.

Toms Vater hatte Probleme, hat den Tod seiner Frau nicht verkraftet. Alkohol. Doch er hat sich wieder gefangen. Hat versucht, neu anzufangen. Hat versucht, eine neue Frau zu finden. Doch es hat nicht geklappt. Wegen Tom. Der dreht immer durch, wenn eine fremde Frau im Haus ist. Schlägt alles kurz und klein. Nimmt keine Hilfe an. Lebt in einer anderen Welt. Denn Tom hat ihn noch nicht verkraftet, den Verlust seiner Mutter. Und nun scheint er wieder etwas zu verlieren: Katja.

Mit Toronto hat Jan Liedtke sein erstes Stück vorgelegt, die Geschichte eines Jungen, der sich irgendwo zwischen Abitur und Erwachsenwerden befindet. Liedtke erzählt mal als Monolog, mal als Dialog aus den unterschiedlichen Perspektiven von Tom, Katja und Toms Vater. Nach und nach fügen sich die ineinander verwobenen Geschichten zu einem Ganzen, wobei Liedtke geschickt mit Schein und Sein spielt und dem Zuschauer viel Freiheit lässt herauszufinden, was passiert ist, was passiert, was passieren könnte und was nie passieren wird.

Toronto wurde mit dem Baden-Württembergischen Jugendtheaterpreis 2004 ausgezeichnet (1. Preis) und zu den Autorentheatertagen 2004 am Thalia Theater Hamburg eingeladen.

In der Begründung der Jury des Jugendtheaterpreises heißt es: "Jan Liedtke wird für sein sprachlich herausragendes Drei-Personen-Stück ausgezeichnet, das geschickt mit den Themen Aufbruch, Sehnsucht und Andersartigkeit jongliert. 'Toronto' spielt mit den Erinnerungen seiner Protagonisten ebenso virtuos wie mit den Erwartungshaltungen des Lesers, der ein Problemstück vermutet und ein intelligentes Debütstück über die Zeit zwischen Schule und Erwachsenwerden erlebt."



Nachrichten zu diesem Stück anzeigen