Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Lollike, Christian | |
Foto: Anders Heinrichsen |
Christian Lollike, Jahrgang 1973, arbeitete als Regieassistent von Miguel Rubio am Yayachakani Theater in Lima, Peru, und ist Gründungsmitglied von "The Sheriff", einer Gruppe, die dem vorhersehbaren Theater den Kampf angesagt hat. 2001 schloss er sein Studium des Szenischen Schreibens am Theater Aarhus ab. Lollike schreibt Hörspiele, Drehbücher und mehrere Theaterstücke, die er zum Teil selbst inszeniert.
Sein erstes abendfüllendes Theaterstück Verzeihung, ihr Alten, wo finde ich Zeit, Liebe und ansteckenden Irrsinn? wurde 2003 am Stadttheater Boras, Schweden, uraufgeführt. 2004 folgte die Uraufführung seines Stückes Sexy Sally (Dom over skrig) am Katapult-Theater in Aarhus (Dänemark).
In Deutschland wurden mehrere seiner Stücke uraufgeführt, u.a. 2005 "Dogville" nach Lars von Trier am Staatstheater Stuttgart, Nathan (ohne Titel) am Schauspiel Leipzig und 2008 Cosmic Fear oder Der Tag, an dem Brad Pitt Paranoia bekam am Maxim Gorki Theater, Berlin.
Von 2005 bis 2010 arbeitete Lollike als Hausautor und Regisseur am Theater Aarhus. Seit 2010 ist er Künstlerischer Leiter des CaféTeatret in Kopenhagen, das sich jüngst in Sort / Hvid umbenannte.
Christian Lollike wurde mehrfach ausgezeichnet: 2005 erhielt er den Preis der dänischen Theaterzeitschrift Teater1. Die dänische Hörspielproduktion seines Stücks Das Wunderwerk oder The RE-Mohammed-TY Show bekam 2006 den Prix Europa als bestes Hörspiel(Denmarks Radio; Regie: Daniel Wedel). Im Mai 2013 wurden Christian Lollike und CaféTeatret gleich in drei Kategorien bei der dänischen Reumert-Verleihung ausgezeichnet: Dramatiker des Jahres für Der fremde Blick oder Der Schacht, „Cookies Factory“ und „Manifesto 2083“. Der fremde Blick oder Der Schacht wurde zudem als bestes Theaterstück prämiert. „Manifesto 2083“, das sich mit dem Massenmörder Anders Breivik auseinandersetzt, erhielt den Spezialpreis der Jury. Es wurde außerdem zum Festival „Neue Stücke aus Europa“ eingeladen.
(All My Dreams Come True. Et Disneydrama om depression og eventyr)
Ein Disneydrama über Depression und Märchen
Mit Textfragmenten von Jens Christian Lauenstein Led und Tanja Diers
Deutsch von Gabriele Haefs
1D, 1H
UA: 31.08.2013, Aarhus Teater Aarhus
DSE: 15.05.2014, Staatsschauspiel Dresden
Sind sie deprimiert oder haben sie eine Depression?
Zwei Personen, A und B, stellen fest, dass sie kein Leben haben, kein Abenteuer, keine Geschichte. Sie wissen nur nicht, warum. Im Märchen ist das ganz anders: Dornröschen schläft hundert Jahre und findet dann ihre einzige wahre Liebe. Schneewittchen hat eine Stiefmutter, die von Neid zerfressen wird, da Schneewittchen so viel schöner ist als sie selbst. Alles würde die böse Stiefmutter tun, um ihre Konkurrentin auszustechen; sie versucht sogar einen Mord. Doch halt! Stopp! Hier setzt Disney ein ... Die Geschichte wird einmal durch den Filter gejagt, weichgespült und am Ende bleibt: eine kleine, harmlose Geschichte ohne Gewalt, ohne Sex, ohne Lust. Wo sind die Vögel aus dem Grimmschen "Aschenputtel" geblieben, die sich nach der Hochzeit auf die Schultern der Schwestern setzen und ihnen die Augen aushacken?
A und B wissen, dass sie ihre Geschichte ändern müssen, um glücklich zu werden – und damit meinen sie keine Selbstverwirklichungstrips. Mit Entsetzen müssen sie feststellen, dass es nicht am fehlenden Willen liegt. Es ist viel schlimmer: Sie haben die Fähigkeit verloren, sich eine andere Welt überhaupt noch vorstellen zu können.
Beide fassen zusammen einen Entschluss: Jeder hat die Macht über seine eigene Geschichte und wer sich verändern will, muss seine Selbsterzählung verändern, also:
"Wir machen ein ganz freies, im Gehirn ganz freies Disneydrama, where all our
dreams come true."
Zwischen überdrehten Disneyplastikwelten und kastrierten Märchenfiguren spürt Christian Lollike mit gewohnter Ironie und Komik die handfesten, echten Ängste und Sehnsüchte der Menschen auf. Märchen hören da auf, wo die täglichen Sorgen beginnen: Schneewittchen hat ihren Prinzen gefunden: Doch leben sie wirklich glücklich bis an ihr Lebensende? Wie kann ich in Zeiten der Krise noch meine Kinder Hänsel und Gretel versorgen? Wie findet Dagobert Duck Liebe, wenn er nur an Kosten-Nutzen-Analysen denken kann?
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden